- Kultur
- Verschmutzung durch Plastik
Indien: Gebt her euren Müll
In Indien kann man jetzt Plastikmüll gegen eine warme Mahlzeit tauschen. Vorbildlich! Finden wir.
In Indien, so lasen wir, gibt es jetzt die ersten Müllcafés. Da kann man Müll abgeben, Plastikmüll, und wenn man genug Müll abgegeben hat, nämlich genau ein Kilogramm, bekommt man als Belohnung eine warme Mahlzeit mit Reis, Curry und Salat.
Karma regelt! Sagen immer alle, die sich auch in dieser unserer Welt noch ihre Spiritualität erhalten wollen, und den zuständigen Welt-Regelungsbehörden sei hiermit das indische Modell zur Nachahmung empfohlen: Wir bringen den müffelnden Biomüll der vergangenen Woche irgendwo hin und bekommen dafür, abseits des Geruchs, einen cremigen Kaffee mit Kekschen serviert. Wir laden allen Seelenmüll der vergangenen Jahrzehnte beim Psychologen ab und bekommen dann einen kleinen Ostseeurlaub geschenkt.
Oder, ganz wichtig: Fans von Hertha BSC geben einfach die vergangenen, schrecklichen 90 Jahre ab und bekommen dafür einen Pokalsieg ... Wie? Wird nicht passieren? Na gut, fangen wir also klein an und bringen erst mal ein paar Kilo deutscher Gegenwartsliteratur aus den vergangenen Jahren zum Recyclinghof. Irgendwas Besseres wird uns auf dem Weg zurück schon begegnen, und wenn es das kenntnisreiche Krächzen der klugen Krähen ist.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.