Rollt ein Ball, dann folgt ein Kind!
ND sprach mit Dr. Bernd Stefanides, Dipl.-Psychologe, Institut für Psychologie der HU
Dr. Stefanides, wie reagieren Kinder im Straßenverkehr, die gerade schulpflichtig werden oder noch jünger sind?
Je jünger sie sind, desto weniger sind sie in der Lage, die Geschwindigkeit, die Zeit adäquat einzuschätzen, in der ein Fahrzeug sich nähert. Es kommt eindeutig zu Fehlurteilen - Ursache vieler Unfälle. Kinder mit Sinnesschädigungen, die beispielsweise schlecht sehen oder hören, sind besonders gefährdet.
Und Spielen auf der Straße...
...führt zu Selbstvergessenheit. Für Kraftfahrer gilt nach
wie vor das Bild: Rollt ein Ball, folgt ein Kind. Man kann sich darauf verlassen. Auch zwischen Fahrzeugen spielen Kinder. Da liegt eine große Gefahr im Größenverhältnis von Kind und Pkw, Kind und Lkw Es ist schlecht zu sehen, weiß es aber nicht. Besonders gefährdet sind motorisch aktive, hyperaktive Kinder, weil sie nicht selten erst handeln, dann denken. Sie sind unverhältnismäßig risikofreudig, können Gefahr nicht richtig einschätzen, muten sich weit mehr zu, als sie können.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.