Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

54 Milliarden Mark DDR-Reparationen

Historikerstudie für Enquete-Kommission

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Die DDR hat an die Sowjetunion Reparationsleistungen in Höhe von rund 54 Milliarden Reichsmark/Ostmark erbracht. Zu diesem Ergebnis kommt nach Informationen der „Berliner Morgenpost“ der Wirtschaftshistoriker Lothar Baar von der Humboldt-Universität Berlin in einer Studie für die Bundestags-Enquete-Kommission zur Geschichte der „SED-Diktatur“ ,\,

Für den Unterhalt der sowjetischen Truppen errechnet

Baar für den Zeitraum 1945 bis 1953 eine Summe von 16,8 Milliarden Mark, was zu jener Zeit zehn bis 23 Prozent der Steuereinnahmen entsprach. Die Sowjetunion bezog aus der DDR mehr Reparationen als sie auf den Konferenzen der Siegermächte als Gesamtverpflichtung Deutschlands gefor-

? dort hatte* Gravierender als die Demontagen und Warenabzü-

? ge habe sich jedoch die einseitige Ostorientierung der Wirtschaft ausgewirkt, so Baar

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.