Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • KRIMInelle Historie

Schlieffen-Plan

  • Lesedauer: 2 Min.

Graf Schlieffen war sein Signum - in raumgreifenden deutschen Lettern. So wuchtig schrieb er sich' auch in die Geschichte ein - der Preußische Generalfeldmarschall Alfred Graf von Schlieffen (1833 bis 1913), Erfinder des Schlieffenplanes und eigentlicher geistiger Urheber des verhängnisvollen strategischen Konzepts eines deutschen Zweifrontenkrieges, der in diesem Jahrhundert gleich zweimal scheiterte, rund siebzig Millionen Wellkriegsopfer verursachte und zu beträchtlichen Gebietsverlusten in beiden Kriegen an beiden Fronten führte. Schlieffen war es, der dem Großen Generalstab, dem letzten deutschen Kaiser und der bornierten Militärkaste die ebenso absurde wie verbrecherische Idee eintrichterte, Deutschland könne einen Zweifrontenkrieg gewinnen, indem es zuerst in einer großen Zangenbewegung Frankreich militärisch bezwinge und dann mit allen Kräften Rußland.

Schlieffen selbst hat das Fiasko seines militärstrategischen Konzepts nicht mehr erleben müssen. Doch welcher Graf von Schlieffen mochte nach 1945 noch diesen Namen tragen? Mindestens einen soll es geben: Albrecht Graf von Schlieffen, Jurist in der Stuttgarter Zentrale der Daimler-Benz AG. Wie Albrecht v. S. mit dem Alfred v. S. verwandt ist, wissen wir nicht. Geistesverwandt ist er immerhin, jedenfalls ein Liebhaber der großen Zangenbewegung: Albrecht v S. brachte die FAZ, das „Zentralorgan deutscher Latifundistas“, auf die Gorbatschow-Stone-Idee mit dem Brief zugunsten von „Alteigentümern“. Ein Votum aus Moskau via London -* echter Zweitfrontenkrieg gegen jene „lieben Landsleute“ in den neuen Bundesländern, deren Eltern und Großeltern 1945 aus ehemaligen deutschen Ostgebieten (von Haus und Hof, von Grund un'd Boden) vertrieben und in der SBZ mit Bodenreformland teilfentschädigt wurden.

Was die BERLINER ZEI-TUNG 5 (am 9. Söpteniber 1994, Seite 5) nicht zu wissen schien, ist den Daimler-Benz-Konzernchefs offenbar gut bekannt: die geschichtliche Hypothek des Namens Graf von Schlieffen. Deshalb betonte eine Daimler-Benz-Sprecherin, ihre Firma „forciere“ die „Rückübertragungsansprüche“ (zwölf Millionen Quadratmeter ehemaligen DDR-Bodens will die Daimler-Benz AG haben!) nicht. Die Gorbatschow-Stone-Zangenbewegung des Grafen von Schlieffen sei nicht im Namen von Daimler-Benz erfolgt. Wörtlich: „Graf Schlieffen hat persönliche, familiäre Ansprüche“. Die aber dürften in seinem Falle schon 1919 in Versailles, spätestens aber 1945 in Potsdam verwirkt gewesen sein. Darüber könnte sich ja mal der Jurist Graf von Schlieffen mit dem Juristen Gregor Gysi unterhalten, öffentlich, bei Erich Böhme in SAT. 1-„Talg im Turm“. HANS MOSES

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: