Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • Sergej Bondartschuk - ein genialer Schauspieler und Regisseur

Tolstois Meisterepos fand in ihm einen Meister

  • Horst Knietzsc
  • Lesedauer: 3 Min.

„Ein Menschenschicksal“ hieß der Film, der während der Internationalen Moskauer Filmfestspiele 1959 im Kreml-Theater den Zuschauern aus vielen Ländern den Atem nahm. Entstanden nach einer Erzählung von Michail Scholochow, schildert er das Schicksal von einfachen Menschen in der Sowjetunion, die die ganze Last der faschistischen Aggression gegen ihr Land und das Elend des Nachkriegs zu tragen hatten und dennoch Würde und Menschlichkeit nicht preisgaben.

Als Sergej Bondartschuk, Hauptdarsteller und Regisseur dieses Films, vor 35 Jahren noch ein wenig schüchtern und ungelenk - die Bühne betrat, um den Großen Preis der Festspiele für sein Regiedebüt entgegenzunehmen, bereiteten ihm die Teilnehmer des Festivals noch einmal Ovationen. Sie wußten, dieses meisterliche Werk wird in die Filmgeschichte eingehen.

Sergej Bondartschuk, der am vergangenen Donnerstag im Alter von 74 Jahren in Moskau gestorben ist, war ein Schauspieler und Regisseur von hohen Graden. Er stand in der besten Tradition klassischer russischer realistischer Schauspielkunst. Als Filmregisseur hat er, wie mir scheint, viel von Eisenstein, Romm, Jutkewitsch und Gerassimow empfangen. Bondartschuk trug die Fähigkeit in sich, als Darsteller subtile menschliche Regungen wiedergeben zu können. Laurence Olivier, der große englische Shakespeare-Tragöde, schrieb ihm, nachdem er den „Othello“-Film von Jutkewitsch gesehen hatte, wie sehr er von Bondartschuks schauspielerischer Leistung als Hauptdarsteller beeindruckt war

Als Regisseur war Bondartschuk auch ein Inszenator gewaltiger Panoramen mit Tausenden Darstellern. Man rühmte an ihm die Sorgfalt, mit der er jede Arbeit vorbereitete, das Filigrane, mit dem er unterschiedliche Charaktere interpretierte, die Achtung, mit der er sich Tolstois Epos „Krieg und Frieden“ näherte, als er gemeinsam mit Wassili Solowjow das Szenarium für den vierteiligen Film schrieb, die

Regie und auch noch die Rolle des Pierre Besuchow übernahm. Der monumentale und gleichzeitig feinfühlige Film erhielt 1965 den Grand Prix der Moskauer Filmfestspiele und 1968 den amerikanischen Oscar als beste ausländische Produktion. „Waterloo“, „Sie kämpften für die Heimat“ und „Rote Glocken“, ein Film über den amerikanischen Journalisten John Reed, „Onkel Wanja“ und „Boris Godunow“ - Werke

der siebziger und achtziger Jahre -, einige in Koproduktion mit italienischen Produzenten entstanden, erreichten nicht die gleiche künstlerische Geschlossenheit.

Bondartschuk war in seiner Heimat hochgeehrt und auch im Ausland ein anerkannter Künstler Er gab sein Wissen an der“ Filmhochschule weiter, war Leiter des Lehrstuhls für Schauspielkunst. Im Ergebnis der politischen Veränderungen

in der UdSSR wurde er als Vorsitzender des einflußreichen Filmverbandes abgelöst. In letzten Interviews hat er sich für die Bewahrung der russischen Filmkunst als nationales Kulturgut ausgesprochen. Gestorben ist er über der Arbeit an einer Fernsehserie: Bondartschuk wollte als Regisseur Scholochows „Stillen Don“ auf den Bildschirm bringen.

HORST KNIETZSCH

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.