Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Eisberge

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa/ND). Riesige Flotten von Eisbergen aus Grönland könnten die Auslöser für eine Reihe plötzlicher globaler Temperaturschwankungen während der letzten Eiszeit gewesen sein. Das schreibt Wallace Broecker von der Columbia Universität in Palisades (New York) im britischen Wissenschaftsmagazin nature (Nr. 6505, S. 421). Wenigstens sechs Mal drifteten in dieser Zeit Armadas von Eisbergen von Grönland aus nach Süden. Sie hinterließen ihre Spuren in den Ablagerungen des Meeresbodens. Jedes dieser Ereignisse könne weltweit mit Klimaveränderungen verbunden werden, berichtet der Wissenschaftler.

Wenn auch noch nicht klar sei, wodurch dieser massive Eisfluß ausgelöst wurde, so deute doch viel daraufhin, daß er das Transportsystem für Wärme und Salzwasser des Nordatlantik störte oder gar lahmlegte und damit weitere Klimaänderungen nach sich zog.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -