- Berlin
- Berliner Köpfe
Flitzpiepe in der Kita
„Warum machst du da eigentlich nichts?“, fragte ihr Mann eines Tages. Und das war der Auslöser Tina Kottwitz, 38 Jahre, ausgebildete Klubleiterin, hatte gehört, daß 20 Prozent aller Marzahner Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren sind. Gleichfalls erfuhr sie, daß für ihre Betreuung nach der Schule, 2 600 Plätze fehlen. Da kann man doch nicht die Hände in den Schoß legen und sich immer nur beim Arbeitsamt melden, wenn man keine feste Anstellung hat.
Tina Kottwitz überlegte, suchte und fand die gemeinnützige GmbH Pfefferwerk, Stadtkultur in Prenzlauer Berg. Dort setzt man sich für soziale Projekte ein. Die junge Frau ging hin und rannte offene Türen ein. Es wäre gut, wenn so etwas in mehreren Bezirken Berlins gemacht würde, meinten die Leute aus Prenzlauer Berg und forderten Tina Kottwitz auf, ihre Ideen aufzuschreiben.
Die Vorstellungen für ein ABM-Projekt waren schnell zu Papier gebracht. Ein Kinderklub sollte es sein. Mit Möglichkeiten für Video und Computer-Klub, ein Grafikund Mal-Zirkel, Kindercafe und Keyboard, Hausaufgabenhilfe und Minikino sowie Back- und Kochzirkel. Im Freizeit- und Erholungszentrum für Kinder in der Wuhlheide sah sich die engagierte Frau ebenfalls um. Junge Fachkräfte für diese Aufgaben hat Tina Kottwitz also selbst gesucht und gefunden: Kindergärtnerin und Köchin, Elektroingenieur und Musi-
ker, Bibliothekarin und Computerfachmann.
Wo aber unterkommen? Räume müßte das Bezirksamt Marzahn stellen, hatte man auf dem Arbeitsamt gesagt. Aber die Mühlen im Bezirksamt mahlen langsam, über ein Jahr ging das. Von einer Stelle zur anderen wurde Tina Kottwitz, nun Projektleiterin des künftigen Kinderklubs, geschickt. Die junge Frau aber ließ sich nicht entmutigen. Vor wenigen Tagen wurde der sogenannte Lücke-Treff mit dem Namen „Flitzpiepe“ in der ehemaligen Kita Hohensaatener Straße eröffnet.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.