NORBERT SUCHANEK
Lande eine neue Generation erwachsen, die frei von Stammesdenken sich am modernen südafrikanischen Nachbarn orientiert. Erstmals in der Geschichte des unabhängigen Botswana gab es im Frühjahr auf dem bisher eher verträumten und unpolitisch akademischen Campus der Universität von Gabarone mehrwöchige Unruhen, verbunden mit Demonstrationen durch die Hauptstadt. Die Regierung setzte Polizei ein. Es gab Tote, Verletzte und Verhaftete. Die Universität blieb für mehrere Wochen geschlossen.
Anlaß für den militanten Ungehorsam der so gut geförderten geistigen Elite war ein von den Gerichten nur lasch verfolgter Ritualmord an einem geistig behinderten Mädchen, wie er zwar gesetzlich verboten ist, aber wegen traditioneller Wurzeln doch noch vor-
kommt. Die Wucht, mit dem sich der Zorn der jungen Frauen und Männer gegen den altväterlichen Regierungsstil der BDP richtete, veranlaßte Staatspräsident Masire erstmals, gegen westliche Wertvorstellungen zu Felde zu ziehen und die Jugend vor „ausländischen Einflüssen“ zu warnen.
Allerdings erkennt die Regierung auch, daß sich Botswana modernisieren muß, wenn es mit der Entwicklung im südlichen Afrika Schritt halten will. Der Bergbau muß breiter gefächert und es muß mit der Industrialisierung begonnen werden. Auch die Landwirtschaft kann nicht nur auf traditioneller Rinderzucht beruhen, die, EU-verkaufsquotengestützt, vor allem Regierungsmitglieder reich macht, während Lebensmittel aus Südafrika importiert werden müssen.
Dabei hat Botswana weitaus günstigere Voraussetzungen als die anderen Mitglieder der südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft SADC. Die Staatskasse ist weiter gut gefüllt. Mit den jetzigen Handelsüberschüssen können fast alle Importgüter 20 Monate im voraus bezahlt werdenrBotswanä', das nach Australien und Zaire drittgrößter Diamantenproduzent der Welt ist, verfügt über Reserven, die weit bis ins nächste Jahrhundert reichen. Um die Exportpalette zu erweitern und mehr Geld für eigenständige industrielle und landwirtschaftliche Entwicklungsprogramme zur Verfügung zu haben, sollen künftig auch die ergiebigen Ressourcen an Kupfer, Nickel, Zink, Blei, Gold, Silber, Soda-Asche, Antimon, Chrom, Graphit und Kohle angegangen werden. Die Aussichten für eine Fortsetzung dieser afrikanischen Erfolgsstory stehen eigentlich nicht schlecht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.