Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Jeder Auf tritt ist ein kleiner Mord. ..

„Ich, Feuerbach“ - Der Regisseur hätte doch besser auf seinen Helden hören sollen

  • Mario Stumpf
  • Lesedauer: 2 Min.

Hintergrund Stephanie Föhlinger, Foto: Marcus Lieberenz

Talentiert, aber vom Regisseur alleingelassen - Dirk Eggestein. Im die gar nichts zu sääeri hätte “ '' ?“.,!'

Der Schauspieler Feuerbach, der vier Jahre in einer Anstalt verbrachte, kommt zum lang ersehnten Vorspiel an eine bedeutende Bühne, zu einem bedeutenden Regisseur und - der Regisseur ist nicht da. Statt dessen rekelt sich an einem Tischchen, nervtötend Bleistifte anspitzend, ein Assistent, der weder vom Theater, noch von den Nöten einer Schauspielerseele und -Persönlichkeit die geringste Ahnung hat. Für Feuerbach wird aus dem Vorspiel eine Art Musterung, wie man sie vom Militär oder vom Psychiater kennt.

Durch die Situation und seine eigenen Neurosen gezwungen, wirft er sein Innerstes auf die Bühne, dem Herrn Assistent und den Zuschauern zum Fraß vor, und die schlagen sich gemeinsam in ihn, wie die Geier in Prometheus. Schließlich werden sie das Gefressene, damit ihn, Feuerbach, mit teuflischer Kühlheit wieder auskotzen und in seinem Elend liegen lassen. Sie haben sich an seiner Kunst geweidet, ohne von ihm wissen zu wollen. Jeder Auftritt ist ein kleiner Mord...

„Ich, Feuerbach“ von Tankred Dorst ist mehr als nur die Geschichte eines normalen verrückten Schauspielers. Es erzählt auch von der irre machenden Dauerinszenierung unserer Existenz. Regisseur Robert Mingau hat das in der

Studiobühne, Reinickendorfer Straße, nicht bemerkt. Er problematisiert nicht, läßt den Text, ohne auf Metaphern zu achten, einfach aufsagen, arbeitet ohne jede Dramaturgie.

Vollständig peinlich wird es, wenn er selbst noch als Assistent auftritt, selbst Schauspiel mimt. Zum Glück für diese Dorst-Vernichtung stürzt sich Dirk Eggestein als Feuerbach

unheimlich ambitioniert in seine Rolle. Doch kann unbezweifelbares Talent ohne einen Regisseur auch noch kein Theater leisten. So bietet Eggestein den Zuschauern bestenfalls ein Vorspiel zum Theater, Vor-Theater, Theaterverhöhnung.

So verstandenes Theater reiht sich würdelos neben die Neuentdeckungen der Zu-

schauerverdummung auf den Mattscheiben. Neben Entertainment und Infotainment gibt es nun auch Theatainment. Diese Entdeckung ist der stolze Verdienst von Robert Mingau, der auf Feuerbach hätte hören sollen, als der ihn im Stück mehrmals ersuchte, von allen Regieambitionen die Finger zu lassen.

MARIO STUMPFE

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.