Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Geschlossener Stoffkreislauf

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Stuttgarter Arbeitsgruppe „Regenerative Energieträger/ CO 2 -Recycling“ verfolgt eine genial-einfache Idee: Sie holen sich das Kohlendioxid einfach aus der Luft. Zwar ist der CO 2 -Gehalt dort mit 0,0035 Prozent relativ gering; aber die Vaihinger Wissenschaftler haben sich dafür ein effektives System zur Anreicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ausgedacht. Ein etwa sechs Meter hoher Absorberturm entfernt das Kohlendioxid aus der Luft mit einer Natron- oder Kalilauge. Dabei entsteht eine Karbonatlösung, in der das begehrte Gas gefangen und transportfähig ist. Über verschiedene Schläuche gelangt diese Lösung dann in einen großen Glaskolben („Stripper“), wo mit Hilfe von Schwefelsäure das Kohlendioxid wieder ausge-

trieben wird. Dabei entsteht ein Sulfat, aus dem über einen raffinierten Prozeß („Elektrodialyse“) die Säure wiedergewonnen wird. Das heißt: Auch hier arbeiten die Forscher nach dem Kreislaufprinzip, sie können die im Absorber eingesetzten und dort zeitweise verbrauchten Chemikalien immer wieder einsetzen. Das ganze Verfahren hat derzeit einen Wirkungsgrad von 45 Prozent, also fast die Hälfte der eingesetzten- Energie ist am Ende im Methanol gespeichert. Auf den Einwand, ob mit dem für den Menschen giftige Methanol nicht 'unkalkulierbare Risiken verbunden seien, kontert Michael Specht: „Trinken Sie etwa Benzin?“ Jede gespeicherte Energieform berge Gefahren. Doch ihm sei Methanol allemal lieber als Benzin, das ja bekannlich auch einige Prozente des stark krebserregenden Benzols enthalte. Zudem ist Methanol problemlos biologisch abbaubar, was natürlich bei Unfällen die Schäden entscheidend mindert.

Welche Hürde blockiert also noch die Methanol-Wirtschaft angesichts dieser Vorteile? Noch ist der Treibstoff zu teuer. 1,90 DM würde die einem Liter Benzin entsprechende Menge Methanol kosten - allerdings noch ohne Steuern. „Solange sich die politischen Rahmenbedingungen nicht ändern, haben wir keine Chance“, gibt Michael Specht ganz offen zu. Seiner Ansicht nach brauchen wir eine Abgabe auf fossile Energie und Kohlendioxid, also eine Art Energieoder CO 2 -Steuer Nur so haben die regenerativen Energien eine Möglichkeit, sich zu behaupten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.