Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Heinrich Scheel

Ein Scharfenberger

  • Lesedauer: 4 Min.

Heinrich Schee Foto: ND/Archiv

lehrte ihn den Umgang mit deren Schriften, wozu der demokratische Geist und die liberale Atmosphäre der von Wilhelm Blume begründeten und viele

an damals, „daß ich als Schulleiter letztlich dafür die Verantwortung hatte und im schlimmsten Fall sogar wegen Verstoßes gegen das Verbot nazistischer Literatur mit einer Freiheitsstrafe rechnen konnte. Beide Herren legten beim Abschied großen Wert darauf, daß ich auch dessen wirklich eingedenk war.“ Natürlich ging es nicht um das Schulbuch. Die ganze Richtung paßte nicht.

Heinrich Scheel war schon als Schüler auf Scharfenberg, einer 1922 gegründeten Reformschule mit Schülerselbstverwaltung und Betätigung in Arbeitsgemeinschaften (Landwirte, Gärtner, Tischler, Schlosser...). Ein junger Lehrer, Hans Gaertner, der aus Hamburg gekommen war, machte ihn zu dieser Zeit auch mit den Grundgedanken von Marx und Engels vertraut und

Jahre geleiteten Schulfarm Scharfenberg gute Voraussetzungen bot. Nach seinem Kampf in der „Roten Kapelle“, nach Moorlager, „Bewährungs“-Bataillon 500 und USamerikanischer Kriegsgefangenschaft übernahm Scheel inzwischen Mitglied der SED am 20. Januar 1947 den Deutsch-Unterricht auf der Insel und später die Leitung der dann dem Berliner Hauptschulamt Ernst Wildangels unterstellten Schulfarm Scharfenberg. Der junge Pädagoge, knapp über dreißig, mußte nicht reglementieren; sein Auftreten, ja seine bloße Anwesenheit schien alles wie von selbst zu ordnen.

Als mm die Spaltung Berlins in vollem Gange war und ein Grund gesucht,wurde, Scheel abzusetzen, konnte der wirklich nicht im fachlichen Be-

reich gefunden werden. Ein Schülerstreik auf der Insel Scharfenberg gegen seine beschlossene Entfernung aus der Reformschule, auch um diese grundsätzlich inhaltlich zu verändern, zeigte die Verbundenheit mit solcher großartigen Lehrer-und Leiterpersönlichkeit: Eine Abstimmung unter den 85 Schülern hatte ergeben, daß, bei Abwesenheit von zwei Jugendlichen, 80 Schüler mit ihrer Unterschrift für den Verbleib Heinrich Scheels votierten. Dennoch: Scheel mußte gehen. Und mit ihm 31 „renitente“ Schüler. Weitere 30 gingen schließlich freiwillig. Und Reform-Scharfenberg hörte auf zu existieren. Auf der Insel im.Westen. Aber auch mit dem Nachfolge-Internat im Osten. Heinrich Scheel dieser Tage dazu: „Wir hatten ja damals noch unter Federführung Wildangels - in ganz Berlin mit Hilfe der SPD die Einheitsschule durchgesetzt. Aber diese Einheitsschule ist schließlich systematisch kaputtgemacht worden - im Westen durch die Standesschule und im Osten

durch das Kopieren des sowjetischen Modells.“

Voller Tatendrang begann Heinrich Scheel als Leiter des „Hauses der Kinder“ in Berlin-Lichtenberg. Als diese Einrichtung von der UdSSR der DDR und letztlich dem Zentralrat der FDJ übergeben war, fand er nach einem Urlaub seinen Platz von einem neuen Leiter besetzt. Wie das damals nicht unüblich war. Der völlig absurde Vorwurf: politische Unzuverlässigkeit und Beziehungen zu Israel, ja möglicherweise sogar zu dessen Geheimdienst. .

Über die Stationen Hauptschulamt (Fachschulrat für Geschichte) und Pädagogische Hochschule verficht Heinrich Scheel schließlich als geachteter Historiker, langjähriger Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften und Präsident der DDR-Historikergesellschaft, Verfasser des dreibändigen Werkes „Die Mainzer Republik“, immer wieder seinen selbst gestellten Auftrag, konsequent Mitgestalter des Pro-

gressiven zu sein. „Für mich wurde die Aneignung der theoretischen Grundgedanken des Marxismus während meiner Zeit auf der Schulfarm Scharfenberg das Schlüsselerlebnis, das mich am Ende zum marxistischen Historiker finden ließ“, schreibt er im ersten Teil seiner Autobiografie „Vor den Schranken des Reichsgerichts/ Mein Weg in den Widerstand“ So hat Prof. Dr. phil. habil, Dr. phil. h.c. Heinrich Scheel seit Ende der achtziger Jahre auch an Veranstaltungen der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg und an der Gedenkstätte Deutscher Widerstand mitgearbeitet.

Zu seinem heutigen 80. Geburtstag ehren ihn nun die Evangelische Akademie, die Schulfarm Scharfenberg und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand mit einer Festveranstaltung im Haus der Kirche in der Berliner Goethestraße. Zur Feier werden sich nicht wenige Alt-Scharfenberger einfinden

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -