Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Oberhof und die Siege der Favoriten

Anke Schulze und Johann Mühlegg Meister

  • Lesedauer: 2 Min.

Eisige Eintracht herrschte im Lager der Nordischen Skisportler bei den deutschen Meisterschaften in Oberhof. Die deutlichen Favoritensiege im Langlauf und in der Nordischen Kombination sorgten bei den Verantwortlichen des DSV für Zufriedenheit.

„Die Meisterschaften waren trotz der extremen Kälte perfekt organisiert. Daß die Favoriten so klar vorn waren, ging auf Kosten der Spannung. Aber von Sportlern, die im Weltcup erfolgreich sein wollen, müssen wir solche Leistungen erwarten“, kommentierte Sportwart Detlef Braun das Geschehen am arktisch kalten Oberhofer Rennsteig. Bei Temperaturen bis zu minus 20 Grad gewannen Jochen Behle (Willingen/30 km), Johann Mühlegg (Walchensee/l 5 km), Manuela Henkel (Oberhof/l 5 km) und Anke Schulze (Willingen/ 10 km) die Einzeltitel, während in der Nordischen Kombination Thomas Abratis aus Klingenthal dominierte.

Behle, der mit seinem 27 Einzeltitel zum deutschen Rekordmeister avancierte, ließ sich nicht zu Attacken gegen Mühlegg verleiten: „Johann ist mit Abstand unsere Nummer eins. Es wäre wünschenswert, wenn er bald wieder in der Auswahlstaffel laufen könnte“ Da auch Mühlegg alle Klippen bezüglich seiner Spiritismus-Ansichten umschiffte, blieb der Krach aus.

Problematisch ist die Situation in der Nordischen Kombination, wo Abratis und Jens Deimel (Winterberg) das Feld beherrschten und der Angriff der Jungen ausblieb. „Das war unbefriedigend. Wir erwarten in nächster Zeit eine Initialzündung“, meinte Braun, während Auswahltrainer Bernd Zimmermann konstatierte: „Wir brauchen einen Leistungschub aus dem Nachwuchs, damit wir unsere Ziele in Richtung Olympia nicht aus den Augen verlieren.“

10 km, Frauen (freie Technik): 1.

Schulze (Willingen) 26:48,1, 2. Blum (ZeUa-Mehlis) 27.28,7, 3. Henkel (Oberhof) 27:33,2, 4. Roth (Erndtebrück) 27:50,6, 5. Lang (Hauzenberg) 27:55,3, 6. Ehrhard (Rastbüchl) 28:03,4.

15 km, Männer (freie Technik):

1. Mühlegg (Walchensee) 35:28,9,

2. Schlickenrieder (Schliersee) 35:59,2, 3. Sommerfeldt 36:15,8, 4. Schlütter (beide Oberweißenbrunn) 36:31,5, 5. Neuber (Oberwiesenthal) 36:43,7, 6. Kleiner (Goldlauter) 36:54,6.

Nordische Kombination, Teamsprint, Endstand nach Sprunglauf und 15-km: 1. Braun/Kullmann (Baiersbronn/Isny), 2. Heisig/Weber (beide Oberhof) 36,3 s zur., 3. Buchner/Dufter (Reit im Wink]/ Hammer) 1:35,3.

Länderstaffeln, 4x10 km Männer:

1. Bayern I 1:41.17,2 Stunden, 2. Bayern II 1:43:01,1, 3. Sachsen 1:44:21,2.

4x5 km Frauen: 1. Thüringen I 57.23,6, 2. Sachsen 57-45,9, 3. Bayern I 58:45,7

PETER STRACKE, sid

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.