5 Kilo Plattheit
persbusch: „Ja, hatte ich. Aber ist Verdauung im Bett wirklich besser als Ficken?“
Schwanzregiert geht es mit Fotos von schwarzen Riesendingern (Seite 174) und den ZDF-Moderatoren Ulrich
Kienzle und Bodo Hauser weiter, die „Zwei Meinungen zum Preis von einer“ bieten: „In der Kantine geht das Gerücht um, daß unser Bewerber bei ,Mona Lisa' nicht wegen primärer Merkmale gehen mußte, son-
Doch für beide Magazine gilt: Hinter den 5 Kilo Gewicht und dem jüngst in Mode gekommenen Journaillen-Format XXL verstecken sich Sexismus, Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Plattheit. Und nicht mal vorsichtig. All diese Dinge kommen ganz offen daher.
Es fängt bei aufwendig inszenierten Foto- und teuren Mode-„Reportagen“ an - wie „Das Mädchen und der Tod“ oder „Magisches Indien“ Und endet bei der vermeintlichen Satire von ZAK-Moderator Friedrich Küppersbusch und seiner Lebensabschnittsbegleiteriri Sabine Brandi auf „Ich hab da mal eine Frage, Dr Sommer“ Die Sex- und Liebes-Beratung ist weder komisch noch besonders originell, ja nicht mal arrogant, wie
man Küppersbusch kennt, sondern einfach nur blöd. Frage einer Leserin: „Woher weiß ich, daß ich schon mal einen Orgasmus hatte?“ Darauf Sabine Brandi, von Hause aus anspruchsvolle Journalistin: „Ganz einfach: Du erinnerst dich an eine gelungene Verdauung und fragst dich, ob du schon mal ein ähnliches Gefühl im Bett hattest.“ Und Küp-
dern weil er nicht Kaffee kochen konnte. Vielleicht ist er ja Feminist. Dann wäre er ideologisch eine Frau, und wir können ihn quotenmäßig halbieren.“ Und: „Deutsches Fernsehen diskriminiert keine Frauen. Nur Dunkelhaarige. Und das ist ein Unterschied.“
Die Idee, die Brandenburger Sozialministerin Hildebrandt und den Münchener Kabarettisten Hildebrandt zum Streitgespräch zu laden, ist ganz nett. Aber statt zu streiten plätschern Regine und Dieter unpolitisch dahin.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.