Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Kritik am Wohngeld

Mieterbund fordert von Bonn Erhöhung

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg (epd/ND). Als „sozialpolitischen Skandal“ hat der Deutsche Mieterbund die Wohngeld-Politik der Bundesregierung kritisiert. Obwohl die Mietbelastung „Rekordniveau“ erreicht habe, spare Bonn beim Wohngeld „auf Kosten der Ärmsten“, sagte Mieterbund-Direktor Franz-Georg Rips am Donnerstag in Hamburg. Seit der letzten Wohngelderhöhung im Jahr 1990 seien die Mieten um 30 Prozent gestiegen. Dennoch verschiebe Bauminister Klaus Töpfer (CDU) weiter die versprochene Wohngeldanpassung. Seit

1990 seien rund 30 Prozent der Haushalte aufgrund der Einkommenssteigerung aus der Wohngeldförderung herausgefallen. Der Reallohn sank in dieser Zeit nach Angaben von Rips jedoch um 4,1 Prozent. Zudem habe bereits 1993 jeder dritte Haushalt mit einem Monatseinkommen bis 2200 Mark rund 34 Prozent des Einkommens für die Miete zahlen müssen. Rips forderte Bonn auf, bis zum Jahresende das Wohngeld „durchgreifend zu verbessern“. Zugleich warnte er vor Verschlechterungen beim Mietrecht.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -