? In der Politik läuft dauernd etwas falsch
Beginnt das Dilemma bereits in der Schule? Haben Jugendliche von vornherein keinen Bock auf Politik oder kommt ihnen das Interesse daran irgendwann auf dem Weg ins Erwachsenenleben abhanden? Und wenn ja, warum? Eine Umfrage unter 623 Berliner Schülerinnen aus den 9. bis 13. Klassen der Clay-Oberschule Neukölln, der Anna-Seghers-Oberschule Trep-
tow, des Erich-Fried-Gymnasiums Friedrichshain, der Werner-Seelenbinder-Schule Hohenschönhausen und der Schulfarm »Insel Scharfenberg« Reinickendorf ergab, daß sich viele durchaus für Politik interessieren, aber von deren praktischer Umsetzung meist enttäuscht sind. ND dokumentiert einige Antworten.
Ich glaube, es lohnt sich, weil man dadurch andere mitreißen kann. Wenn man wirklich etwas erreichen will, schafft man es auch.
Man braucht viel Kraft, um überhaupt Aufsehen zu erregen. Es bringt sicher nicht viel, sich zu engagieren. Aber vielleicht bringt man die Politiker zum Nachdenken. In Deutschland ist es ziemlich schwierig, etwas zu erreichen oder zu verändern. Wir dürfen uns nicht unterwerfen. Man sollte sich schon engagieren, aber nicht zuviel. Sonst könnte man enttäuscht sein.
Glaubst du, eine neue Partei könnte etwas zum Positiven verändern?
Nein. Die Welt ist in der Politik viel zu verfahren.
Ja, aber sie würde nach einer Weile verboten werden.
Nur, wenn sie ihre Aussagen einhält. Das muß aber eine Partei sein, die nicht nach dem heutigen Strukturmuster aufgebaut ist.
Nein, es gibt genügend Parteien, die so schon nicht einig sind. Nein. Eine neue Gesellschaftsordnung
muß her.
Politiker sind im Grunde alle gleich. Sie
lügen das Blaue vom Himmel.
Möchtest du, daß Erwachsene stellvertretend deine Interessen wahrnehmen?
Sie können mehr erreichen als Kinder Auf uns Jugendliche hört doch keiner.
Gibt es für dich eine Person, die dein Vorbild ist?
Nelson Mandela, weil er immer für die Freiheit gekämpft hat. Helmut Kohl, weil er die Journalisten fertig machen kann.
Meine Eltern, denn Politiker können keins mehr sein.
Meine Freundin, weil sie sich einmischt. Bill Gates, weil er viel Geld hat.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.