Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Anregungen

  • Hans George
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Titel klingt nicht gerade bestsellerverdächtig. Wenn ein Buch allerdings innerhalb eines Jahres schon eine 2. Auflage erlebt, dann kann rnan es wohl einen Bestseller nennen. Lehrer, Mitarbeiter von Gedenkstätten und Wissenschaftler kommen hier zu Wort. Ihr Ausganspunkt: »Ein großer Teil der Bundesbürger ist offenbar nicht ah einer weiteren Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit interessiert.« Die Autoren meinen, daß »Gedenkstättenpädagogik einen Beitrag zur politischen Kultur zu leisten vermag, wenngleich auch nicht nachdrücklich genug vor kurzschlüssigen Aktualisierungen und Projektionen gewarnt werden kann«. Ein Satz, der sicher auch an manch einen gerichtet ist, der Gedenkstätten Ostdeutschlands im Sinne einer neuen Lehre »aktualisiert«. Gerade deshalb erscheint die in dem Beitrag von Thomas Lutz (Topografie des Terrors, Berlin) zu findende Polemik gegen die Gedenkstättenpolitik in der DDR befremdlich: »Im Unterschied zur Bundesrepublik waren die DDR-Gedenkstätten staatstragend.« (S. 39) Vor allem, wenn

im selben Buch Stefan Stadler (Jugendbegnungszeltlager Dachau) beklagt, daß die Gedenkstätte in Dachau in den Augen der regierenden CSU-Politiker offensichtlich staatsgefährdend ist. Stadler nennt den Dachauer CSU-Fraktionsvorsitzenden, der sich erklärtermaßen »bis zum letzten Blutstropfen« gegen eine »Aufarbeitung« der braunen Vergangenheit zur Wehr setzen wollte, weil »man ohnehin unter dem KZ-Image« leide. (S.87)

Im ersten Teil des Buches denkt Annegret Ehmann von der Berliner Gedenkstätte Haus Wannseekonferenz über »Sprache, Begriffe und Deutungen des nationalsozialistischen Massen- und Völkermords« nach und führt Beispiele heutiger bedenklicher Sprachfindungen zur “Vefharmlosüng der faschistischen Gewaltpolitik an (S.75). Eine Fundgrube ist auch der zweite Abschnitt »Erfahrungsberichte«, in dem über Projekte an Schulen zur Aufklärung über die Nazi-Diktatur berichtet wird. Hier sind etliche Anregungen für interessierte Lehrer zu holen.

Verwiesen sei noch auf den Anhang mit umfangreichen Literaturhinweisen sowie einer Übersicht über Gedenkstätten. Für Gedenkstätteninitiativen ist das Buch im Haus der Wannseekonferenz (Am großen Wannsse 56-58, 14109 Berlin) zum Sonderpreis von 20 DM (zzgl. Versandkosten) zu beziehen.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal