Hallenbäder öffnen wieder
(ADN). Die meisten Hallenbäder werden am Montag wieder öffnen, teilte die Senatssportverwaltung mit. Das betrifft die Schwimmhallen Gartenstraße (Mitte), Weinstraße (Friedrichshain), Thälmannpark (Prenzlauer Berg), Kaulsdorf (Hellersdorf), Hohenschönhausen, Allende-Viertel (Köpenick), Helene-Weigel-Platz (Marzahn), Pankow und Buch, Neue Krugallee (Treptow), Seestraße (Wedding), Märkisches Viertel (Reinickendorf), die Stadtbäder Wedding, Charlottenburg II, Neukölln, Steglitz, Wilmersdorf II und Zehlendorf sowie die Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg und das Sportforum Hohenschönhausen. Erst am 20. August öffnet das Stadtbad Kreuzberg, die Halle Sewanstraße,; {Lieferten-; berg) einen Tag später Am 2. September folgende 1 Hallen Fistheririsel (Mitte), Ru-
dolf-Seiffert-Straße (Lichtenberg) und Mariendorf, am 9 September die Halle SFG Adlershof (Treptow), am 16. September Gropiusstadt (Neukölln) und das Bad Tiergarten, ab 1. Oktober die Stadtbäder Spandau-Nord und Tempelhof.
Nach dem Sommerbetrieb öffnen am 9 September wieder das Paracelsus-Bad (Reinickendorf), am 11. September die Hallen Thomas-Mann-Straße (Prenzlauer Berg), Holzmarktstraße (Friedrichshain) und das Stadtbad Lankwitz, am 24. September das Bad Wilmersdorf I, am 31. August das Spreewaldbad in Kreuzberg.
Mit Ausnahmen des Sommerbades Mariendorf (7 September) sowie der Bäder Haiensee (Wilmersdorf), Tegeler See und Lübars (Reinickendorf), Müggelsee (Köpenick), Jungfernheide (Charlottenburg), Orankesee (Hohenschönhausen), Am Weißen See (Weißensee), Poststadion (Tiergarten) und Sommerbad Kreuzberg ,(alte'1.5( September) und Friedrichshagen und Wendenschloß (Köpenick, (30. September) schließen die Freibäder:“ 1 '- i: -'
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.