Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Todesgeruch

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa/ND). Dem mysteriösen »Geruch des Todes« ist jetzt ein italienisches Forscherteam auf der Spur. Mit einem der menschlichen Nase nachgebildeten Sensor versuchen die Ingenieure der römischen Tor-Vergata-Universität im Zusammenarbeit mit Ärzten, einen speziellen Geruch nachzuweisen, den Todkranke angeblich vor ihrem Ableben ausströmen.

»Die Sensoren können die Gerüche genau wie eine Nase unterscheiden«, sagte der für das Projekt verantwortliche Arzt Giovanni Critalli. Bisher war der »Geruch des Todes« eher ein Thema für Mystiker und Künstler. Daß es ihn gibt, sei aber sehr wahrscheinlich. »Der Augenblick des Todes kommt einem Erdbeben im Körper gleich, das jede Art chemischer Reaktionen auslöst.«

nannte Bornaviren entwikkelt, die schwere Depressionen auslösen können. Sie verwenden ein Medikament, das ursprünglich bei Grippeoder Parkinson-Kranken eingesetzt wurde, berichtete das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin. In Laboruntersuchungen hatte die Substanz Amantadinsulfat zunächst tierische und menschliche Bornaviren inaktiviert. Jetzt hatten die Forscher auch einen ersten Behandlungserfolg am Menschen. Eine Frau, die mit schweren Depressionen im Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover lag, zeigte schon acht bis elf Tage nach Therapiebeginn wesentlich geringere Symptome. Die Virusaktivität in ihren Blutzellen war bereits zwei Wochen nach Behandlungsbeginn nicht mehr nachweisbar, Gene der Viren verschwanden weitere vier Wochen später.

Über den Behandlungserfolg berichten die Wissenschaftler vom RKI gemein-, sam mit Virologen der Freien Universität Berlin und Psychiatern der Medizinischen Hochschule Hannover im britischen Fachjournal Lancet (Vol. 349, S. 178).

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -