Patriarchat lebt heute noch
Heute genießen die Frauen Kubas mehr Rechte. Sie dürfen heiraten, wen sie wollen, sie dürfen sich wieder scheiden lassen, sie können studieren und Leiterposten einnehmen, sie haben das Recht auf Schwangerschaftsunterbrechung. Doch zutiefst verwurzelte patriarchale Strukturen sind durch eine staatlich verordnete Gleichberechtigung nicht zu brechen. Der männliche Chauvinismus, gegen den Reyita ihr Leben lang aufbegehrte, existiert heute nach wie vor »Bis zur wirklichen Gleichberechtigung«, sagt sie, »ist es in Kuba noch ein sehr weiter Weg.« Daß Gleichstellung - für Frauen wie für Farbige - nur formal gilt, zeigt sich unter anderem darin, daß im kubanischen Fernsehen nur selten schwarze Frauen auftreten. Selbst in Spielfilmen. »Wenn Schwarze, dann Männer. Als Taxi-Chauffeur oder Kofferträger im Hotel«, sagt Reyita. »Wir haben noch eine Menge aufzuholen. Und wir stehen erst am Anfang.«
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.