Warum keine Menschen züchten?
Dr. Helmut F. Kaplan (45)
Österreichischer Philosoph und Buchautor, Vorstandsmitglied von »Animal Peace«
In Berichten und Diskussionen über Möglichkeiten und Gefahren der Gentechnik werden immer wieder solche »Horrorszenarien« wie »Menschenzucht«, »Menschen vom Reißbrett«, »Visionen ä la Frankenstein« an die Wand gemalt. Warum »Horror«? Warum »Frankenstein«? Warum verläßt uns ausgerechnet jetzt, wo wir endlich können, was wir schon immer wollten, der Mut?
Die moralische Diskussion über das medizinisch Machbare gerät in eine immer stärkere irrationale Schieflage. Dafür zwei Indizien:
Wir haben an sich recht klare Vorstellungen darüber, was unter Gesundheit zu verstehen ist. Und wir sind uns auch völlig darin einig, daß Gesundheit einen hohen Wert darstellt. Um das Mindeste zu sagen: Viele Menschen messen der Gesundheit sogar den höchsten Wert überhaupt bei.
So ist es auch nur konsequent, daß wir bei Abweichungen von Gesundheit in Form von Krankheiten oder Behinderungen alles daran setzen, diese zu heilen oder sie zu beseitigen. In Fällen, wo dies aber medizinisch prinzipiell (noch) nicht möglich ist, geschieht mitunter psychologisch Merkwürdiges: Die betreffende Krankheit oder Behinderung mutiert urplötzlich zur unverwechselbaren Charaktereigenschaft! Und zwar erfolgt diese ebenso wunderbare wie verwunderliche Umwertung stets dann, wenn die Krankheit oder Behinderung vor dem Hintergrund von Pränataldiagnostik, Abtreibung oder Euthanasie diskutiert oder bewertet wird.
Um der gefürchteten Forderung nach einer wie immer ge-
meinten Beseitigung oder gar Verhinderung des kranken oder behinderten Lebens zuvorzukommen, wird aus der unerwünschten Abweichung schlagartig ein Identität stiftendes Merkmal. Das ist nicht weniger absurd, als ein gebrochenes Bein plötzlich zur interessanten Eigenschaft hochzustilisieren.
Warum um alles in der Welt können wir nicht bei Verstand und Moral bleiben - und sagen: Diese Krankheit oder Behinderung ist bedauerlich (was dadurch
bewiesen ist, daß sich niemand freiwillig in diesen Zustand versetzen lassen würde), aber sie darf und wird uns nie und nimmer daran hindern, dem Betroffenen jede nur erdenkliche Hilfe und Unterstützung zuteil werden zu lassen.
Ein zweites Indiz für die irrationale Verwirrung im Zusammenhang mit medizinisch (Un-)Möglichem ist, daß wir »Menschenzucht«, »Menschen vom Reißbrett« ebenso pathetisch wie hysterisch ablehnen. Das heißt aber nichts anderes, als daß wir genau das ablehnen, was unseren Gesundheits- und Normalitätsstandards am ehesten entspricht! Anders ausgedrückt: Wir beharren auf unseren Unvollkommenheiten.
In diesem Zusammenhang spielt wohl unser gleichermaßen infantile wie größenwahnsinnige Begriff von der Menschenwürde eine Rolle. Wir, die Krone der Schöpfung, sind eine derart großartige Erscheinung im Universum, daß selbst die eklatantesten
Abweichungen vom Idealbild unserer Einzigartigkeit keinen Abbruch tun!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.