Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • ijjjauijjluii Journalist zu

Recht mit Haft bedroht?

Dresden: Generalstaatsanwalt lehnte Beschwerde ab Von Uwe Kalbe

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Generalstaatsanwalt in Dresden hat die Beschwerde des ddpADN-Journalisten Jörg Schreiber abgelehnt, die er gegen die Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen einen Görlitzer Staatsanwalt, Sebastian Matthieu, eingelegt hatte. Schreiber wirft Matthieu versuchte Aussageerpressung vor Matthieu hatte Schreiber als Zeugen in einem Verfahren um angeblichen Geheimnisverrat eines BGS-Beamten mit Beugehaft gedroht. Schreiber lehnte eine Aussage unter Berufung auf sein Zeugnisverweigerungsrecht als Journalist dennoch hartnäckig ab.

Der Generalstaatsanwalt begründet in seiner Ablehnung, die staatsanwaltlichen Druckmittel seien wegen des Tatverdachts der Falschaussage erfolgt, nicht weil Schreiber sich auf sein Zeugnisverweigerungsrecht berufen habe. Dies laufe auf eine nachträgliche Rechtfertigung der Aussageerpressung hinaus, kommentierte Schreibers Anwalt, Johannes Weber-

ling, am Montag gegenüber »Neues Deutschland«. Man werde deshalb das Oberlandesgericht in Dresden bitten, die Sache zu entscheiden.

Dieses hatte bereits im April einer Beschwerde Schreibers stattgegeben und ein bereits verhängtes Ordnungsgeld von 750 Mark aufgehoben. Schreibers Zeugnisverweigerungsrecht wurde ausdrücklich bestätigt. Schreiber hatte anschlie-ßend den Spieß umgedreht und seinerseits Strafanzeige wegen Aussageerpressung gegen den Staatsanwalt gestellt. Die von Beobachtern geäußerten Befürchtungen, daß Ermittlungen durch das Görlitzer Landgericht für Staatsanwalt Matthieu an seinem eigenen Arbeitsplatz für ihn ein »Heimspiel« werden könnten, bestätigten sich indirekt, als das Verfahren eingestellt wurde. Begründung: Der Staatsanwalt hätte keine Beugehaft verhängen können, dieses Recht habe nur der Richter. Daß das angedrohte Zwangsmittel illegal war, hielt Schreiber jedoch nicht für beruhigend. Seinen Zweck, Druck auszuüben, habe es dennoch erfüllt, machte er in der nun abgelehnten Beschwerde geltend.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -