Sohn von Ex-Stasi-Chef Wolf heiratete
Jiruttlem(dpa). Einer der drei Söhne von Markus Wolf, Chef des ehemaligen DDR-Geheimdienstes »Stasi«, ist nach einem Zeitungsbericht zum ultraorthodoxen Ju- . dentum übergetreten und hat in Israel ge* heiratet... Nach dem Fall- der Mauer sei ein bekannter ultraorthodoxer Rabbiner aus Jerusalem nach Ost-Berlin gereist, um Juden aus der ehemaligen DDR wieder ihren »religiösen Wurzeln näherzubringen«. Er sei ein enger Freund von Markus Wolf geworden, der nach dem Zeitungsbericht selbst von bekannten Rabbinern abstammt. Er habe den Sohn Wolfs »unter seine Fittiche« genommen und nach Israel gebracht, wo dieser zum Judentum übergetreten sei.
hat. Die Vermittlung glückte, beide fanden aneinander Gefallen, so stand einer Hochzeit nichts im Wege.
Es war der dritte Donnerstag im Dezember, als das junge Paar unter die Chuppa trat. Die zahlreich erschienenen Gäste feierten ausgelassen in traditioneller Weise, die Männer tanzten, die Frauen tanzten, das wunderbare Fest nahm seinen vorgeschriebenen siebentägigen Lauf und hat in ultraorthodoxen Kreisen sehr viel Freude ausgelöst.
Inzwischen ist das Paar in seinen festgefügten Alltag zurückgekehrt, sie lernt wie zuvor an ihrer religiösen Schule, er studiert weiterhin auf seiner Jeshiwa. Da bleibt nur noch, den Glücklichen ein verspätetes Mazel tov zu wünschen, mögen sie viele Kinder haben, gute Taten vollbringen und ein hohes Alter erreichen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.