Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Popstar Falco tödlich verunglückt

  • Lesedauer: 1 Min.

Foto: Reuters

Wien (dpa/ND). Der österreichische Sänger Falco, der den Austropop mit Hits wie »Der Kommissar« und »Amadeus« weltweit bekannt machte, ist tot. Der 40jährige, mit bürgerlichem Namen Hans Hölzl, starb nach Berichten des Österreichischen Rundfunks (ORF) am Freitag bei einem Verkehrsunfall in seiner Wahlheimat, der Dominikanischen Republik. Falco war in seinem Geländewagen frontal mit einem Bus zusammengestoßen, dessen Insassen unverletzt blieben. Zeugen sprechen von überhöhter Geschwindigkeit des Busses, auch Alkohol könnte im Spiel gewesen sein.

Der am 19 Februar 1957 in Wien geborene »Falke« galt als profiliertester und schillerndster

Vertreter des Auströpop. Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte Falco 1985 mit dem Song »Rock me, Amadeus«, mit dem er als erster deutschsprachiger Sänger Platz eins in den US-Charts eroberte. In letzter Zeit hatte der Absolvent des Wiener Jazz-Konservatoriums vor allem durch Affären und Drogenprobleme von sich reden gemacht.

In seiner karibischen Villa hat er in letzter Zeit hartnäckig an einem Comeback gearbeitet. Sein neues Album soll jetzt postum erscheinen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.