- Politik
- Ein Blatt für Gert Gütschow zum 70.
Ein Ort, viele Welten
Die Beständigkeitskraft des wirklichen Stadttheaters beruht auf der heilig gepflegten Tradition der Gefangenennahme: Ort bindet nicht.nur Vv Ort fesselt auch; besonders Schauspieler. Aber das Körnchen Wahrheit, das die Kunst mahlt, setzt am wenigsten voraus, daß das Theater zur Mühle wird. Dies sei festgestellt in Anbetracht der Tatsache, daß der Schauspieler Gert Gütschow (nach Beginn in Rostock, Stralsund, Halberstadt, Altenburg, Görlitz und Erfurt) seit neununddreißig Jahren am Leipziger Theater arbeitet.
Gütschow Nichts mit Mühle. Er zählt zu den Darstellern, deretwegen man ich erinnere mich an die 70er und 80er Jahre - ins Schauspielhaus in der Boseund in die Kammerspiele in der Gottschedstraße ging, in Inszenierungen von Kayser, Müller, Smiszek, Förster In einer Reihe mit Zetzsche und Bless, Grabbert, Gerberding und Gottschalk, Geppert, Hegewald und Friemel, Jakob und Poolmann. Gütschow - das waren markant-
offene Augen, in denen besonders der Schreck auf seine Chance wartete; diese leicht metallen singende Stimme; das scheinbar Alltägliche und grundsätzlich Freundliche der Ausstrahlung, das sich schnell in einem gedanklich grundierten Spiel auflöste, welches den Abgründen näher lag als der bequemen Identifikation.
Er ist einer von den Darstellern, die so traurig-trostlos wie schneidend scharf sein können, so kreatürlich umschattet wie gnadenlos kalt. Er hat den unscheinbaren S-Bahn-Mörder gespielt (im DEFA-Film »Leichensache Zernik«) und den diabolisch-bürgerlichen Nazi, er war van der Lubbe und Sternheims »Snob«, über 150mal spielte er Süskinds Monolog »Der Kontrabaß«. Don Carlos und Mephisto, Fiesco und Horatio, Arturo Ui und Bruder Eichmann, Angelo und Higgins, George Dandin und Biff sowie zahlreiche DEFA- und Fernsehrollen machten Gert Gütschow zum vielseitigen, disziplinierten Protagonisten eines kritischen Realismus, dem Neugier auf den Menschen stets wichtiger geblieben ist als moderne lähmende Wehleidigkeit. An einem Ort spielte er viele Welten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.