Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Ein Blatt für Gert Gütschow zum 70.

Ein Ort, viele Welten

  • Hans-Dieter Schutt
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Beständigkeitskraft des wirklichen Stadttheaters beruht auf der heilig gepflegten Tradition der Gefangenennahme: Ort bindet nicht.nur Vv Ort fesselt auch; besonders Schauspieler. Aber das Körnchen Wahrheit, das die Kunst mahlt, setzt am wenigsten voraus, daß das Theater zur Mühle wird. Dies sei festgestellt in Anbetracht der Tatsache, daß der Schauspieler Gert Gütschow (nach Beginn in Rostock, Stralsund, Halberstadt, Altenburg, Görlitz und Erfurt) seit neununddreißig Jahren am Leipziger Theater arbeitet.

Gütschow Nichts mit Mühle. Er zählt zu den Darstellern, deretwegen man ich erinnere mich an die 70er und 80er Jahre - ins Schauspielhaus in der Boseund in die Kammerspiele in der Gottschedstraße ging, in Inszenierungen von Kayser, Müller, Smiszek, Förster In einer Reihe mit Zetzsche und Bless, Grabbert, Gerberding und Gottschalk, Geppert, Hegewald und Friemel, Jakob und Poolmann. Gütschow - das waren markant-

offene Augen, in denen besonders der Schreck auf seine Chance wartete; diese leicht metallen singende Stimme; das scheinbar Alltägliche und grundsätzlich Freundliche der Ausstrahlung, das sich schnell in einem gedanklich grundierten Spiel auflöste, welches den Abgründen näher lag als der bequemen Identifikation.

Er ist einer von den Darstellern, die so traurig-trostlos wie schneidend scharf sein können, so kreatürlich umschattet wie gnadenlos kalt. Er hat den unscheinbaren S-Bahn-Mörder gespielt (im DEFA-Film »Leichensache Zernik«) und den diabolisch-bürgerlichen Nazi, er war van der Lubbe und Sternheims »Snob«, über 150mal spielte er Süskinds Monolog »Der Kontrabaß«. Don Carlos und Mephisto, Fiesco und Horatio, Arturo Ui und Bruder Eichmann, Angelo und Higgins, George Dandin und Biff sowie zahlreiche DEFA- und Fernsehrollen machten Gert Gütschow zum vielseitigen, disziplinierten Protagonisten eines kritischen Realismus, dem Neugier auf den Menschen stets wichtiger geblieben ist als moderne lähmende Wehleidigkeit. An einem Ort spielte er viele Welten.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.