Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Freizonen - frei von Schutzrechten

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf (dpa). Rund 27 Millionen Menschen weltweit arbeiten in Ausfuhr-Freizonen oft unter miserablen Arbeitsbedingungen, für Hungerlohn und ohne ausreichenden Schutz. Darauf verweist die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in einem Bericht, der am Montag in Genf veröffentlicht wird. 90 Prozent der Arbeitskräfte in diesen Zonen sind Frauen. Ausfuhr-Freizonen sind mit speziellen Anreizen wie Steuer- und Zollvergünstigungen ausgestattet, um ausländische Investitionen anzuziehen. Von den weltweit 850 Freizonen befinden sich 320 in den USA und Mexiko, 225 in Asien, davon allein 124 in China, und 81 in Europa, davon jeweils acht in Bulgarien und Slowenien. In vielen Ländern seien diese Zonen wichtige Arbeitgeber, schreibt die ILO. Entwicklungsländer hätten die Freizonen eingerichtet, um ihre eigene Industrieproduktion anzuschieben. Sie erhofften sich einen Technologietransfer »Es zeigt sich aber, daß in den meisten Ländern keine Verbindungen zwischen den Zonen und der heimischen Wirtschaft bestehen«, schreibt die ILO. In Ländern wie Bangladesch und Pakistan seien die Gebiete explizit von Verordnungen zum Arbeitnehmerschutz ausgeschlossen. Die ILO verlangt Weiterbildungsmöglichkeiten für die Arbeiter, eine stärkere Einbindung der Zonen in die heimische Wirtschaft und bessere Arbeitsbedingungen, unter anderem mit ausreichenden sanitären Einrichtungen, Transportangeboten und Kinderbetreuung.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal