Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Ideen für Trabrennbahn

Bündnis macht gegen überhöhte Gebühren mobil Von Hans-Jürgen Neßnau

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Trabrennbahn Karlshorst stehe keineswegs vor dem Aus, wies Axel Eidner, Geschäftsführer der Trabergestüte und Trabrennbahn Karlshorst GmbH, anderslautende Berichte zurück. Gegenüber ND räumte er jedoch ein, die Rennbahn habe Geldsorgen.

Doch wegen Besucherschwundes und sinkender Umsätze drohe dem Pächter und Betreiber Rennverein Trabrennpark Karlshorst (RTK) keineswegs die Pleite. Die Wirtschaftsverwaltung des Senats habe die Genehmigung für Pferdewetten zwar vorerst nur bis zum 31 Januar ver-

längert, doch ist dies für Eidner ein normaler Vorgang. Bis zum 25 Januar werde man ein schlüssiges Sanierungskonzept vorlegen und eine weitere TOTO-Genehmigung erhalten.

Das Gelände müsse lukrativer genutzt werden, meint Eidner Mit den Bezirksämtern in Lichtenberg und Köpenick sei man »beharrlich im planungsrechtlichen Gespräch«. Neben dem sportlichen Bereich sollen ein Freizoitpark mit Fitneßcenter sowie eine Soniorenwohnanlage entstehen. Denkbar sei auch der Verkauf von Grundstücken. Die Trabrennbahn umfaßt 60,5 Hektar Gelände. Sie war nach dem zweiten Weltkrieg auf Befehl des ersten sowjetischen Stadtkommandanten Nikolai Bersarin angelegt worden.

Mitverantwortlich für die Finanzprobleme des Betreibers sind horrende Gebühren für die Straßenreinigung. Diese richten sich nicht nach genutztem Straßenland, sondern der Grundstücksfläche. Mit etwa 350 000 Mark ist der RTK mittlerweile bei der BSR »in der Kreide«.

Auch der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) macht gegen die Berliner Stadtreinigungsbetriebe mobil. Das Konzept, den Haushalt Berlins über die maßlose Steigerung der Abgaben sanieren zu wollen, führe in eine Sackgasse, heißt es in einer Erklärung. Die Berechnungsgrundlage sei ruinös für Eigentümer großer Grundstücke.

Ein »Berliner Aktionsbündnis gegen überhöhte Straßenreinigungsgebühren« - unter den 25 Mitgliedern sind Flughäfen und Kirchen - habe sich etabliert, teilte VDGN-Präsident Eckhart Beleites dem ND mit. So unter Druck gesetzt, habe die BSR ihre Bereitschaft zu einer »internen Diskussion« am 19 Januar signalisiert.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.