Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Regierung zum rechtsextremen »Stahlhelm«

Neonazis Antwort auf Kleine Anfrage der PDS-Fraktion

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (ADN/ND). Der rechtsextremistische »Stahlhelm e.V - Bund der Frontsoldaten - Kampfbund für Europa« hat nach Angaben der Bundesregierung mehr als 100 deutsche Mitglieder Dem belgischen »Landesverband Flandern« gehörten einige Dutzend Mitglieder an, heißt es in einer Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der PDS-Fraktion weiter, wie die Bundestags-Pressestelle am Dienstag in Berlin mitteilte. Einzelne »Stahlhelm«-Mitglieder hätten Verbindungen zur NPD

In ihrer Antwort verweist die Regierung darauf, dass der »Stahlhelm« eine rechtsextremistische Gruppierung sei, deren ideologische Ausrichtung vor allem vQiu,naiianalistisch-völkischem, antisemitischem und revisionistischem Gedan-

kengut geprägt sei. Ihr oberstes Ziel sei die Wiederherstellung des Deutschen Reiches. Im Vordergrund der »im Wesentlichen nach innen« gerichteten Aktivitäten stünden »soldatisch-kameradschaftliche Brauchtumspflege«, militaristische und kriegsverherrlichende Aktionen sowie das »Eintreten für deutsches Soldatentum«.

Waffen sind bei »Stahlhelm«-Mitgliedern nach Kenntnis der Bundesregierung nur bei Durchsuchungen im Januar und März 1998 gefunden worden. Darunter hätten sich auch Kriegswaffen, unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen sowie große Mengen Munition befunden. Gegen die Betroffenen seien'Ein“zelverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eröffnet worden.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -