Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Erklärung vor Gericht, Verteidigungsanzeige

  • Lesedauer: 2 Min.

Ein weiterer legte uns ein (bereits rechtskräftig gewordenes) Versäumnisurteil über eine Zahlungsverpflichtung von 10 000 Mark vor; als ihn das Gericht (im schriftlichen Vorverfahren) aufgefordert hatte, zu erklären, ob er sich gegen die Klage verteidigen wolle, habe er geschrieben, er wolle sich derzeit noch keinen Rechtsanwalt nehmen.

Das Gericht erkannte darin keine (gehörige) Verteidigungsanzeige, und der Bürger wusste nicht, dass die von ihm so verfasste Erklärung vom Gericht nicht als Verteidigungsanzeige angesehen wird und er demzufolge

ohne mündHche Verhandlung und ohne Erörterung der Sach- und Rechtslage, im schriftlichen Verfahren, durch Versäumnisurteil zur Zahlung von 10 000 Mark verurteilt wird; da er irrig beim Gericht auf eine Rechtsauskunft und

Rechtsberatung hoffte, war die Einspruchsfrist verstrichen und das Versäumnisurteil rechtskräftig.

Mehr als einmal sagen uns Mandanten: Das, was im Strafurteil (eines Landgerichtes) steht, sei doch völlig falsch. Zeugen hätten etwas anderes ausgesagt usw.. Dies müsse im Rechtsmittelverfahren unbedingt korrigiert werden.

Sie verstehen nicht, dass gegen erstinstanzliche Urteile des Landgerichtes nur Revision eingelegt werden kann., und diese nur auf die Überprüfung von Rechtsfragen begrenzt ist. Die tatsächlichen Feststellungen des Landgerichtes sind demgegenüber grundsätzlich unangreifbar, auch wenn diese sachlich falsch sind, das Urteil also materiell ein Unrechtsurteil ist.

Noch weniger verstehen die Bürger die große Uneinheitlichkeit der heutigen Rechtsprechung. (Sie erinnern sich daran, dass in der DDR demgegenüber ein recht hohes Maß an Einheitlichkeit der Rechtsprechung bestand, so wie es in der DDR-Verfassung im Art. 93 Abs. 2 vorgesehen war).

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.