ZEHLENDORF Schwedische Residenz
(ADN). Die restaurierte Residenz des schwedischen Botschafters in der Pücklerstraße ist gestern eingeweiht worden. Zugleich wurde vor dem Gebäude eine Gedenktafel zur Erinnerung an eine historische Ost-West-Begegnung enthüllt. In dem Haus waren am 8. Mai 1966 der damalige Regierende Bürgermeister von Berlin, Brandt, und der sowjetische Botschafter in der DDR, Abrassimow, zu einem ersten Gespräch zusammengekommen. Das Treffen wurde damit nach Darstellung der schwedischen Botschaft ein »erster wichtiger Baustein zu einer neuen Ostpolitik«.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.