Oben, unten
Günter Wallraff 70
Einmaligkeit ist reibungslos nicht möglich: Rufmord, Verdächtigungen, Bloßstellung - Günter Wallraff hat alles durch. Stasiverdacht, Unlauterkeitsvorwürfe, zuletzt Ermittlungen wegen Sozialbetrugs: Er hätte ja nicht nur Autoren gehabt, die für ihn geschrieben hätten, er bezahlte sie auch schlecht …
Er ist ein Steher, ein Widersteher, ein Übersteher. Seine Gabe ist die Recherche, die Enthüllung, er hat bundesdeutsche Aufklärungsgeschichte geschrieben, aber freilich ist so eine gewaltige, jeweils öffentlichkeitserschütternde Leistung nicht möglich ohne das, was einen Außergewöhnlichen ausmacht: Spiellust, Besessenheit, obsessive Verwandlungsfreude. Der Dienst an der Wahrheit über unmoralische, unsoziale, ungerechte Zustände in diesem Land auch als Droge gegen die Verhärmung in bürgerlicher Gewöhnlichkeit. Undercover als Urform der Redlichkeit: Der Ermittler tritt hinter das eigene Ich zurück - um es auf andere Weise nur heftiger zu etablieren. Als Mobilisator des Gewissens. Nach der aufregenden Geschichte dann die Kriminalisierung und Heroisierung.
Der Buchhändler aus Burscheid hat alles durch, er hat sich nicht geschont, er ist wie ein Reinhold Messner, nur unter Tage, »Ganz unten«. Heute wird Günter Wallraff 70. Sabine Stefan
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.