Die Linkspartei und der sozial-ökologische Umbau
Der Anhörung liegt eine Studie mit dem Titel „Jahresthesen 2012 – Einstiegsfelder für DIE LINKE in den sozial-ökologischen Umbau" vor. Das Papier ist gewissermaßen die wissenschaftliche Begleitung der Ost Arbeitsgemeinschaft der Fraktionsvorsitzendenkonferenz und untersucht „ostdeutsche Erfahrungsvorsprünge bei der Etablierung der Erneuerbaren Energien, alternativer Formen sozial-ökologischer Agrarwirtschaft, beim Stadtumbau, alternativer Landesentwicklungspläne in Verkehrsfragen" und so weiter. Man wolle „Partizipationsmöglichkeiten und Eingriffsfelder" für die Linkspartei ausloten.
Es geht dabei sicher auch um die Frage, welchen Stellenwert der Osten in der Politik der Linkspartei hatte, hat und weiter haben soll. Aber nicht nur. Im Sommer 2010 erschien ein Thesenpapier von Claus, in der dieser von Partei und Fraktion eine Entscheidung einforderte, „ob ihnen eine konsequente und komplexe Thematisierung der Ostproblematik als Alleinstellungsmerkmal weiterhin wichtig ist oder nicht". Über „Ostdeutschland als Zukunftsregion und Impulsgeber" hat sich die Linkspartei schon früher Gedanken gemacht, die „Jahresthesen 2012" bauen sozusagen auf früheren Studien auf. Vor allem auf dem „Leitbild Ostdeutschland 2020" aus dem Jahr 2009. Und auch Anhörungen zum Thema hatte es in den vergangenen Jahren bereits gegebene - im September 2011 unter dem Titel: „Der ostdeutsche Erfahrungsvorsprung".
In den Jahresthesen 2012 wird die Perspektive nun erweitert: Hier werden "für ausgewählte Länderfälle und verbunden mit der Energiewende Einstiegsfelder in den sozial-ökologischen Umbau" untersucht - neben Brandenburg und Thüringen geht es darin auch um Bremen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.