DHM feiert 25-jähriges Bestehen
(epd/nd). Eine der meistbesuchten Kultureinrichtungen in der Bundesrepublik feiert am Dienstag sein 25_Jähriges. Das Deutsche Historische Museum (DHM) lockt jährlich mehrere hunderttausend Menschen in seine Ausstellungen. Gegründet wurde es am 28. Oktober 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins. Auf den ursprünglich geplanten Neubau am Ort des heutigen Kanzleramtes wurde nach der deutschen Vereinigung verzichtet. Stattdessen übernahm das DHM das DDR-Museum für Deutsche Geschichte im Zeughaus Unter den Linden. 2003 wurde neben dem historischen Gebäude, dessen »Schlüterhof« überdacht wurde, ein Neubau des Architekten Ieoh Ming Pei errichtet.
Drei Jahre später wurde die Dauerausstellung zur deutschen Geschichte bis zur Wiedervereinigung eröffnet. In beiden Gebäuden stehen rund 10 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Sammlung des Museums umfasst rund 700 000 Objekte. Die heute 250 Mitarbeiter des Museums haben bislang über 200 Sonderausstellungen konzipiert, für die sich schätzungsweise bis zu zwölf Millionen Menschen interessierten.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.