- Kommentare
- Meine Sicht
Das Spiel dauert 90 Minuten
Sarah Liebigt zum Thema NSU im Innenausschuss
Die wenigen tatsächlichen Antworten, die mitunter nur aus einem »Nein« bestanden, führen auch nur zu weiteren Fragen. War dem LKA bekannt, dass V-Person S. dem NSU-Trio Sprengstoff lieferte? »Nein.« Hatten die Berliner Behörden Kenntnis von Kontakten S.' zu rechtsextremen Strukturen? »Nein.« Waren der Berliner Polizei Kontakte von S. zur mittlerweile verbotenen Nationalen Front bekannt? »Dazu gibt es keine Erkenntnisse.« Dass diese Antworten der Opposition nun nicht gefallen, gehöre doch zum Spiel, kommentierte Robbin Juhnke (CDU) deren kritische bis wütende Reaktionen.
So einfach ist die Welt für die CDU. Man sollte indes nicht von sich auf andere schließen, nicht für alle ist die Welt schwarzweiß. NSU-Aufklärungsarbeit ist mitnichten ein Spiel. Wenn überhaupt, dann macht diese abschließende Äußerung deutlich, wie der Koalitionspartner CDU selbst den Komplex NSU und Behördenversagen sieht: als einen Zeitvertreib, als inhaltsleeres Meinungspingpong.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.