Wahlstrategie: Flügel der Linkspartei bewerten Vorstandsbeschluss
Inzwischen ist die Wahlstrategie auch auf den Flügeln der Linkspartei begutachtet worden. Die Sozialistische Linke erklärte, das Papier sei „gegenüber dem ersten Entwurf verbessert" worden, unter anderem was „die Einschätzung der Entwicklung der Europäischen Union" betrifft. Probleme sieht der Gewerkschaftsflügel aber weiterhin darin, dass die „impliziten Koalitionsbedingungen auf Mindestsicherung verengt" worden seien. Das führe dazu, dass „etablierte und in breiten Bevölkerungsschichten verankerte Forderungen wie die Ablehnung der Rente erst ab 67 oder die Auswüchse der Leiharbeit nicht thematisiert werden". Die Sozialistische Linke hofft, „dass diese Defizite in der Wahlkampfplanung und bei den Schwerpunkten des Wahlprogramms behoben werden".
Auch die Antikapitalistische Linke hat sich zur Wahlstrategie geäußert. Unter der Überschrift „Im Wahlkampf gegen die Regierung der nationalen Einheit" erfährt der Vorstandsbeschluss dabei Kritik: Die Strategie hinterlasse „ein Gefühl der Unverbindlichkeit und teilweise sogar Phrasenhaftigkeit", sei aber immer noch besser „als das zentralistische und einheitssüchtige Nachahmen der Wahlkämpfe anderer Parteien, wie es von Wahlkampfleitern früherer Jahre" bevorzugt worden sei. Die AKL plädiert für eine Wahlstrategie, bei der die LINKE „die Heuchler und Lügner aus den anderen Parteien angreifen und ihre wahren Taten in Erinnerung rufen" solle. „Sie muss zudem aufzeigen, wie unzureichend und kontraproduktiv die praktischen Vorschläge der anderen sind. Und sie muss drittens aus ihrem großen Arsenal an eigenen programmatischen Vorschlägen zugespitzte Forderungen in den Mittelpunkt stellen".
Beim Netzwerk „Freiheit durch Sozialismus", dessen Protagonisten früher in der Antikapitalistischen Linken aktiv waren, sieht man den Beschluss ebenfalls als Verbesserung gegenüber dem Entwurf an. Die Gruppe hatte für das Gros der Änderungsanträge im Vorstand gesorgt, „um den Text zu präzisieren und qualifizieren und damit unsere Zustimmung zur Wahlstrategie zu ermöglichen". Verbesserungen beansprucht „Freiheit durch Sozialismus" nun unter anderem auf den Feldern Europapolitik, Frieden und mit Blick auf den „Verzicht auf Koalitionsaussagen und Anbiederung an andere Parteien". Im Kern solle es "in der Wahlstrategie darum gehen, DIE LINKE vor allem wieder als Protestpartei wählbar zu machen".
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.