Prothesendebatte neu entfacht
Leichtathletikverband will neue Art der Trennung
Der Deutsche Leichtathletik-Verband strebt eine einschneidende Regeländerung für Athleten mit einem Handicap an, die technische Hilfsmittel für ihren Wettkampf benötigen. Diese Sportler sollen künftig nicht mehr bei Wettbewerben mit Nichtbehinderten gemeinsam gewertet werden. Über die Initiative der DLV-Regelkommission berichtet der »Spiegel« in seiner neuen Ausgabe.
»Es geht uns nicht um einen Ausschluss von behinderten Athleten, sondern um eine klare Trennung in der Wertung«, sagte DLV-Präsident Clemens Prokop. »Dies entspricht im Übrigen auch der Differenzierung bei den Behindertensportlern selbst, die ja viele unterschiedliche Schadensklassen haben.« Eine klare Abgrenzung sei notwendig, meinte Prokop, »sonst bekommen wir eine Endlos-Diskussion«.
Mit heftiger Kritik reagierte Paralympics-Sieger Heinrich Popow. »Sollte der DLV den gemeinsamen Sport von Menschen mit und ohne Behinderungen aktiv verhindern, ist das ein Skandal und weit entfernt von der Lebenswirklichkeit und dem Sport. Der DLV zementiert damit die Spaltung des Sports und zerstört die Vorbildfunktion der Leichtathletik für die Gesellschaft insgesamt«, sagte der 29-Jährige aus Leverkusen. Popow hatte bei den Paralympics in London Gold und zweimal Bronze erkämpft.
Die Regeländerung »dient zur Vermeidung von Streitfällen und beugt technischen Manipulationen vor«, erklärte DLV-Sportdirektor Thomas Kurschilgen. Ein Grund für die nationale Initiative, die auch dem Weltverband IAAF als »Regeländerungsantrag« unterbreitet werden soll, sei die Chancengleichheit. Bei Athleten, die Hilfsmittel wie Prothesen für ihren Wettkampf benötigen kann ein Wettbewerbsvorteil nicht ausgeschlossen und daher innerhalb eines Wettbewerbes keine gemeinsame Wertung zugrunde gelegt werden. So der DLV.
Würde die IAAF die Regel übernehmen, dürfte ein Weltklasse-Mann wie 400-Meter-Läufer Oscar Pistorius nicht mehr an WM oder Olympischen Spielen teilnehmen. Der beinamputierte Südafrikaner, der auf Hightech-Karbon-Prothesen sprintet, hatte sich sein Startrecht bei den Nichtbehinderten erst erkämpfen müssen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.