Weimarer Kino bei Berlinale
(dpa). Die Berlinale widmet ihre nächste Retrospektive dem Einfluss des Weimarer Kinos auf das internationale Filmschaffen nach 1933. In der Weimarer Republik sei Filmgeschichte geschrieben worden, betonte Festival-Direktor Dieter Kosslick am Dienstag. In der Reihe der 63. Internationalen Filmfestspiele Berlin (7.-17. Februar) stehen 33 Filme auf dem Programm. Es geht um das Werk deutschsprachiger Emigranten bis in die 1950er Jahre. Die Retrospektive »The Weimar Touch« wird von der Deutschen Kinemathek und dem New Yorker Museum of Modern Art gemeinsam kuratiert.
Als Wiederentdeckung gilt dabei der jüngst restaurierte niederländische Film »Komedie om Geld« (Komödie um Geld, 1936) von Max Ophüls. Auch Billy Wilder (»Manche mögen's heiß«) oder Michael Curtiz' Klassiker »Casablanca« dürfen nicht fehlen. Zum historischen Kontext hieß es, mehr als 2000 Filmschaffende hätten nach 1933 emigrieren müssen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.