Erster Kältetoter?

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa/nd). Starker Schneefall hat Berlin und Brandenburg am zweiten Adventswochenende in eine weiße Winterlandschaft verwandelt. Besonders intensiv zeigten sich die weißen Flocken in der Bundeshauptstadt. Hier fielen bis zu zehn Zentimeter Schnee.

Die Minusgrade könnten indes den ersten Kältetoten gefordert haben: Am Samstag war ein Mann leblos in einem Kreuzberger Hinterhof gefunden worden. Bei dem Toten handelt es sich vermutlich um einen Obdachlosen. Nach Polizeiangaben war zunächst unklar, woran der Mann starb. Eine Obduktion soll die genaue Todesursache klären. Die Berliner Verkehrsbetriebe stellen für Obdachlose dieses Jahr drei U-Bahnhöfe zur Verfügung, damit sie sich dort aufwärmen und übernachten können.

Die S-Bahn meldete gestern vereinzelte Weichen- und Türstörungen, es kam zu Zugausfällen und Verspätungen. »Es gibt einige witterungsbedingte Probleme, die sich aber im vertretbaren Rahmen bewegen«, so ein S-Bahnsprecher. Die Berliner Stadtreinigung war im Dauereinsatz, so Sprecher Bernd Müller. »Wir sind mit 2100 Leuten und 480 Fahrzeugen im Einsatz und haben die Hände voll zu tun.«

Auf einem Weihnachtsmarkt nahe des Alex legte die Kälte am Freitag ein mehr als 50 Meter hohes Looping-Karussell lahm. 14 Passagiere waren in dem Fahrgeschäft zeitweise gefangen. Vor einer Woche war es in Hamburg zu einem ähnlichen Notfall gekommen.

Laut Deutscher Wetterdienst (DWD) waren in der Nacht zum Samstag in Südostbrandenburg bereits minus 16 Grad gemessen worden. In Berlin lagen die Temperaturen meist um minus zehn Grad. Nach Angaben des DWD-Meteorologen Hans-Werner Voß bleibt es winterlich. Schnee sei auch am Montag und Dienstag wahrscheinlich.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.