Darmentzündung effektiver behandeln

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erklärt dem Laien Krankheit und Therapie

  • Lesedauer: 2 Min.
Über den aktuellen Wissensstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa können sich Patienten, Angehörige und Interessierte ab sofort in einer Patientenleitlinie informieren.

In der Patientenleitlinie stehen wissenschaftliche Grundlagen für die einzelnen Stadien einer Colitis ulcerosa. Man erfährt, welche Medikamente wirksam sind und welche Behandlung es gibt, wenn Arzneimittel nicht ansprechen.

Sie können darin nachlesen, wann eine Operation sinnvoll ist und welche Komplikationen hierbei mitunter auftreten. Patienten bekommen Hinweise, wie sie ihrem erhöhten Darmkrebsrisiko durch engmaschige Kontrollen begegnen können. Auch über Krankheitszeichen außerhalb des Magen-Darm-Traktes und Grenzen und Möglichkeiten einer komplementären Begleittherapie informiert die Leitlinie.

»Es ist wichtig, dass nicht nur die behandelnden Ärzte sondern auch die Patienten über die aktuellen Erkenntnisse und Empfehlungen Bescheid wissen«, erklärt Professor Axel Dignaß, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Nur wenn sie gut informiert sind, könnten die Betroffenen mitreden und mitentscheiden, wenn es um ihre Behandlung geht. »Durch umfangreiche Information und Einbindung der Patienten in die Behandlungsprozesse kann eine wesentlich effektivere Therapie erreicht werden, die mitunter lebenslang notwenig und auch teilweise mit Nebenwirkungen verbunden ist«, erklärt der Mediziner, der an der Entwicklung der Ärztlichen Leitlinie zu Colitis ulcerosa beteiligt war. Ziel dieser sogenannten »S3-Leitlinie« ist es, nach dem derzeit gültigen medizinischen Standard Handlungsempfehlungen für Ärzte auszusprechen und somit zu einer optimalen und sicheren Versorgung der Patienten beizutragen.

In Deutschland leiden etwa 150 000 Menschen an Colitis ulcerosa. Die Erkrankung gehört wie Morbus Crohn zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Ausgehend vom Enddarm breitet sich bei Colitis ulcerosa eine Entzündung im Dickdarm aus. Betroffene leiden an krampfartigen Bauschmerzen und häufigen - oftmals blutigen - Durchfällen. Darüber hinaus können sich die Beschwerden auch auf die Gallenwege, Gelenke, Haut und Augen ausweiten. In vielen Fällen können Ärzte die Erkrankung mit Medikamenten gut behandeln. Wirken die Mittel jedoch nicht oder kommt es zu Komplikationen, ist bei 20 bis 30 Prozent die operative Entfernung des Dickdarms, eine sogenannte »Kolektomie«, unumgänglich. Wie Morbus Crohn tritt auch Colitis ulcerosa meist erstmals zwischen 20 und 30 Jahren auf. nd

www.dccv.de/crohn-colitis

www.awmf.org/leitlinien

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal