Neuer Beauftragter für Tierschutz

Horst Spielmann übernimmt das Ehrenamt von Klaus Lüdcke

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa/nd). Nach monatelanger Suche hat das Land Berlin jetzt wieder einen Tierschutzbeauftragten. Das Ehrenamt übernimmt ab sofort der 70-jährige Horst Spielmann, der am Mittwoch vorgestellt wurde. Der pensionierte Wissenschaftler, der an der Freien Universität Berlin lehrte, setzt sich seit mehr als 20 Jahren für die Reduzierung von Tierversuchen ein. Spielmann koordiniert nach Angaben der Justizverwaltung ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt, das sich mit Alternativen zu Tierversuchen beschäftigt.

Der zuständige Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann (CDU) lobte am Mittwoch das Engagement Spielmanns. »Ich bin mir sicher, dass er - dank seiner Erfahrung und seines Netzwerkes - dem wichtigen Thema Tierschutz hier in Berlin neue Impulse geben wird.« Es freue ihn, dass Spielmann für die ehrenamtliche Tätigkeit gewonnen werden konnte.

Im Auswahlprozess für den neuen Tierschutzbeauftragten hatte die Verwaltung mit mehreren Kandidaten gesprochen. Auch Tierschutzverbände aus der Hauptstadt waren an der Entscheidungsfindung beteiligt. Aus ihren Kreisen war die Personalie Spielmann vorgeschlagen worden.

Berlins erster Tierschutzbeauftragter Klaus Lüdcke, der 2007 unter Rot-Rot eingesetzt wurde, war am 9. August dieses Jahres verabschiedet worden.

Wie Spielmann hatte auch Lüdcke das Amt ehrenamtlich ausgefüllt. Diese Regelung diene dazu, dass der Beauftragte unabhängig agieren könne, hieß es bei seiner Vorstellung. Das Büro des Tierschützers ist formell in der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz angesiedelt. Der Tierschutz als Staatsziel ist auch in der Berliner Verfassung verankert.

Wer Fragen und Anmerkungen zum Tierschutz hat, kann den Beauftragten unter der Telefonnummer 030-9013 2779 anrufen oder ihm eine Mail schreiben: Tierschutzbeauftrater@senjv.berlin.de

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -