Ein FDP-Chef wirft hin
Sachsen-Anhalter Probelauf für den Bund?
Magdeburg (Agenturen/nd). Sachsen-Anhalts FDP-Chef Veit Volpert hat sein Amt aufgegeben. Der 52-Jährige erklärte am Montagabend auf einer außerordentlichen Landesvorstandssitzung seinen Rücktritt, wie der Landesverband gestern in Magdeburg mitteilte. Wolpert zog damit die Konsequenzen aus seiner Wahlniederlage bei der Kandidatur um den Listenplatz eins zur Bundestagswahl. Im Dezember war er im Kampf um den Spitzenplatz der Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper (FDP), unterlegen. Wolpert sehe dadurch seine Glaubwürdigkeit und seine Autorität so stark beschädigt, dass er sein Amt nicht mehr ausüben könne, hieß es weiter. Der gebürtige Würzburger war seit April 2011 FDP-Landeschef. Bis zum Landesparteitag im April führen nun vorerst die Vize-Landesvorsitzenden Lydia Hüskens und Marcus Faber den Landesverband.
Wolpert sprach sich nach Angaben der FDP für Pieper als Nachfolgerin aus. Auch Ex-Sozialminister Gerry Kley erwägt eine Kandidatur. »Das muss man sehen. Ich sage weder, dass ich kandidiere - noch, dass ich nicht kandidiere«, sagte der Geschäftsführer eines Umweltberatungsunternehmens der dpa. Voraussetzung sei, dass man ein ganzes Team finde.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.