Kommt BER erst 2017?
(nd). Nach Ansicht des Flughafenexperten Dieter Faulenbach da Costa könnte sich die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens im schlimmsten Fall noch bis zum Jahr 2017 verzögern. »Wer jetzt den BER schnell in Betrieb nehmen will, taumelt von einem Desaster in das nächste«, erklärte Faulenbach da Costa gestern gegenüber der »Berliner Morgenpost«. Dem Experten zufolge wäre es sogar denkbar, die Dauerbaustelle in Schönefeld abzureißen und stattdessen noch einmal von vorne zu beginnen. Bei der Planung hätte es von Anfang an zu viele Fehler gegeben. »Doch das nächste Desaster steht bevor, wenn der BER auf Grundlage der jetzigen Planung in Betrieb geht«, erklärte der Verkehrsexperte.
Faulenbach da Costa forderte zu prüfen, ob anstelle eines zentralen Hauptstadtairports nicht mehrere Regionalflughäfen sinnvoller wären. Würde man den BER entsprechend der zu erwartenden Passagierzahlen nach 2020 umbauen, würde dies viel Zeit und Geld kosten. Laut Faulenbach da Costa könnten die Gesamtkosten im schlechtesten Fall von 4,3 auf fast zehn Milliarden Euro klettern.
Unterdessen fordert die Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus eine Ausweitung des BER-Untersuchungsausschusses. Insbesondere die Ereignisse, die zur Absage des Eröffnungstermins am 27. Oktober 2013 geführt haben, müssten aufgearbeitet werden, so Fraktionssprecher Martin Delius.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.