Werbung

Aufschub in Washington

Olaf Standke über die US-Staatsfinanzen

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Der US-amerikanische Staat taumelt seit geraumer Zeit am Rande der Pleite. Erbittert stritten Demokraten und Republikaner in den vergangenen Monaten um Schulden und Budgets. Nun hat das von den Konservativen dominierte Repräsentantenhaus für eine Verschiebung der gesetzlichen Schuldenobergrenze votiert. Die gültige - sagenhafte 16,39 Billionen Dollar (12,3 Billionen Euro) - wurde bereits am 31. Dezember 2012 erreicht. Nur Sonderregelungen wie das Aussetzen staatlicher Beiträge für die Pensionskasse sicherten zuletzt Washingtons Zahlungsfähigkeit. Auf der Grundlage des verabschiedeten Gesetzes darf die neue Regierung von Präsident Barack Obama jetzt bis Mai neue Verbindlichkeiten anhäufen, um ihren Verpflichtungen nachzukommen.

Obama wäre eine Erhöhung der Schuldenobergrenze für einen längeren Zeitraum fraglos lieber, aber so kann zumindest erst einmal der sonst Ende Februar drohende Staatsbankrott abgewendet werden. Finden allerdings die beiden herrschenden Parteien keinen tragfähigen Kompromiss, der auch eine Lösung für die um zwei Monate verschobenen massiven Ausgabenkürzungen der sogenannten Fiskalklippe mit ihren erheblichen Negativfolgen für Konjunktur und Steuerbürger einschließt, könnte es schon Mitte des Jahres zum nächsten Showdown zwischen den Republikanern und Präsident Obama kommen. Denn die USA bleiben zwar vorerst flüssig, das grundsätzliche Haushaltsproblem der bis zur Halskrause verschuldeten Supermacht ist aber ungelöst.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.