Das Jahr 1933 online
(epd). Mit einem Online-Kalender blickt das Jüdische Museum ab Mittwoch auf das Jahr 1933 zurück. Durchschnittlich alle drei Tage werde ein historisches Dokument ins Netz gestellt, das sich auf den jeweiligen Tag vor 80 Jahren beziehe, teilte das Museum am Dienstag mit. Die ausgewählten 110 Briefe, Postkarten, Urkunden, Protokolle, Tagebucheinträge oder Fotografien sollen die schnell fortschreitende Diskriminierungs- und Verfolgungspolitik der Nazis gegenüber Juden in den ersten Monaten nach ihrer Machtübernahme vom 30. Januar 1933 dokumentieren.
Das Online-Projekt »1933. Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums« ist unter der Internetadresse www.jmberlin.de/1933 zu erreichen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.