Werbung
- Anzeige -

Streitfrage: Sollte die EEG-Umlage eingefroren werden?

  • Lesedauer: 1 Min.

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und sein Kabinettskollege, FDP-Wirtschaftsminister Philipp Rösler, wollen eine Strompreisbremse einführen. Ihr Plan ist es, die Vergütung für neue Ökostromanlagen zu senken, die Befreiung von Konzernen und Unternehmen von der sogenannten EEG-Umlage einzuschränken und die Ökostromumlage für Verbraucher bis Ende 2014 einzufrieren. Zur Zeit beträgt die Umlage rund 5,3 Cent. Vorgesehen ist, dass sie in den Folgejahren jährlich um 2,5 Prozent ansteigt.

Die Strompreisbremse soll Anfang August in Kraft treten. In jüngster Vergangenheit haben viele Versorger ihre Preise massiv angezogen und damit die Politik zum Handeln gezwungen. Die EEG-Umlage wird maßgeblich für den Preisanstieg verantwortlich gemacht.

Es debattieren: Thorben Becker, Energieexperte beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Holger Krawinkel, Fachbereichsleiter Bauen, Energie, Umwelt beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).

Für Nutzer des Print-, Kombi- bzw. Online-Abos sind die Artikel über »mein nd« zugänglich.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.