Bulgarien: Aktivistentreffen fordert Verstaatlichungen

Demonstration gegen hohe Strompreise gehen weiter: „Nein zu den Monopolen»«

  • Lesedauer: 1 Min.

Sofia (dpa/nd). Bulgariens Aktivisten gegen hohe Strompreise und Monopole haben die Verstaatlichung „strategischer Sektoren und aller Ressourcen“ des Balkanlandes gefordert. Mehr als 100 Vertreter aus 25 Städten der seit Wochen über das Internet organisierten Aktivisten versammelten sich am Samstag zu einem ersten Treffen in der ostbulgarischen Stadt Sliwen. Ihre Proteste hatten am Mittwoch die bürgerliche Regierung in Sofia gestürzt. In Bulgarien soll es bis Mitte Mai Neuwahlen geben.

In der zweitgrößten Stadt Plowdiw demonstrierten etwa 200 Menschen erneut vor der Regionalzentrale des österreichischen Stromversorgers EVN. „Nein zu den Monopolen“, riefen die Aktivisten nach einem Bericht des Staatsradios. Sie blockierten wichtige Hauptstraßen. Für Sonntag ist in der Hauptstadt Sofia eine Großkundgebung geplant, zu der auch Staatspräsident Rossen Plewneliew eingeladen ist.

In einer auf dem Forum in Sliwen verbreiteten Erklärung an die Staatsführung verlangten die Aktivisten außerdem, dass den bisherigen Regierungsparteien verboten werden solle, am politischen Leben teilzunehmen. Sie forderten ein „neues politisches System“, wie die Nachrichtenagentur BTA berichtete. Auf einem anderen Forum in Sofia verlangten Bürgerorganisationen, dass in dem EU-Land nun eine Große Volksversammlung gewählt werden soll, deren Aufgabe es sein solle, die Verfassung zu ändern.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -