Attaché soll 35 000 Euro an Angestellte zahlen
Indonesische Angestellte erlebte monatelange »Sklaverei« in Diplomatenhaushalt
Berlin (dpa/nd). Im Dauerstreit um Entschädigung für die indonesische Hausangestellte eines Diplomaten in Berlin haben sich beide Seiten auf einen Vergleich geeinigt. Demnach soll der frühere Attaché aus Saudi-Arabien der Frau 35 000 Euro zahlen, teilte das Arbeitsgericht in der Hauptstadt am Dienstag mit. Der Rechtsstreit sei erledigt, wenn das Geld bis zum 22. April fließe, sagte Richter Ulrich Kirsch (Aktenzeichen: 36 Ca 3627/11). Beide Seiten können den Vergleich aber noch widerrufen.
Die heute 33-jährige Asiatin hatte ursprünglich 70 000 Euro verlangt. Sie ist inzwischen in ihre Heimat zurückgekehrt und kam auch nicht selbst zu der Verhandlung. Die Frau habe sich nach 19 Monaten »Sklaverei« ein neues Leben aufgebaut und möchte sich nicht ihrer Vergangenheit erinnern, begründete ihr Anwalt Klaus Bertelsmann das Einverständnis mit der deutlich geringeren Summe.
Der Streit war bereits bis zum Bundesarbeitsgericht gegangen. Die Vorinstanzen hatten die Entschädigungsklage der Frau wegen der Immunität des Diplomaten abgelehnt. Erst nachdem dieser ausgereist war und seine Immunität verloren hatte, wurde ein neuer Prozess in der Hauptstadt möglich.
Die Hausangestellte wurde nach eigenen früheren Angaben von der Familie des Diplomaten systematisch misshandelt, erniedrigt und auch eingesperrt. Zwischen April 2009 und Oktober 2010 habe sie bis zu 20 Stunden täglich ohne Lohn arbeiten müssen.
Die Frau konnte mit fremder Hilfe fliehen. Sie wurde in Berlin von der Beratungsstelle für Südostasiatische Frauen »Ban Ying« beraten. Projektkoordinatorin Paula Riedemann sprach am Rande des Prozesses von einem der »extremsten Fälle moderner Sklaverei«.
Die Asiatin habe schon in Saudi-Arabien für die Familie gearbeitet, ohne dass es zu Gewalt kam. Eine mögliche Erklärung seien die rechtlichen Freiräume, die ausländische Diplomaten in Deutschland genießen, meinte Riedemann. »Ban Ying« betreut nach Angaben von Riedemann 10 bis 15 Fälle pro Jahr.
Der Attaché hatte die Vorwürfe stets bestritten. Er habe dem Vergleich aber zugestimmt, »um ein langes Verfahren mit großem Aufwand zu vermeiden«, erklärte sein Anwalt Dietrich von Berg. Der einstige Diplomat habe die Summe aber nicht. Der Anwalt ging davon aus, dass das Königreich Saudi-Arabien die Zahlung übernimmt, »damit das Ansehen des Landes in Deutschland nicht geschädigt« werde.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.