Brandenburgs Finanzanlagen in EU-Ländern herabgestuft

Anleihen in acht Ländern in Höhe von 12 Millionen Euro betroffen

  • Lesedauer: 2 Min.

Potsdam (dpa/nd). Brandenburgs Beamte könnten die Folgen der europäischen Finanzkrise bei ihrer Altersversorgung zu spüren bekommen. Von den Anleihen, die das Land in acht EU-Ländern für den Pensionsfonds hält, sind laut Ministerium 4,4 Prozent während der Laufzeit herabgestuft worden. Dies könne sich bis zum Ablauf der Anleihen 2015 aber wieder geändert haben, hieß es am Montag aus dem Finanzministerium.

Die Anleihen sind laut Angaben für einen Wert von 12 Millionen Euro gekauft worden. Das Ministerium steht in der Kritik, weil es 2010 für etwa 1,9 Millionen Euro zypriotische Staatsanleihen gekauft hat. Wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa ergab, besitzen andere Bundesländer keine entsprechenden Papiere.

Finanzminister Helmuth Markov (Linke) hat jedoch Vorwürfe zurückgewiesen, sein Haus würde riskante Anlagegeschäfte in Zypern betreiben. Der Ankauf sei entsprechend der Anlage-Richtlinie erfolgt. Demnach dürfe keine Anleihe schlechter als BBB (Investmentgrade) eingestuft sein. Die Risikobewertung erfolge nach der Beurteilung der Ratingagenturen S&P, Moody's und Fitch sowie eigener Recherchen.

Aufgrund seiner Erfahrungen während der Finanzkrise in Irland gab sich Markov zuversichtlich. Anleihen dort hätten sich erholt. Einen vorzeitigen Verkauf von Anleihen hält das Ministerium für nicht angebracht. Das Gesamtvolumen des Fonds liegt laut Angaben bei 290 Millionen Euro. Zuvor hatte es Vorwürfe gegeben, sein Haus würde riskante Anlagegeschäfte in Zypern betreiben. »Kein Mitarbeiter und schon gar nicht der Minister spekulieren mit öffentlichen Geldern«, hatte Markov daraufhin erklärt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.