Sportiver Marathon

»Rhyth.mix« im Tipi

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Idee liegt nahe. Stars in der Rhythmischen Sportgymnastik starten frühzeitig und beenden ihre Karriere, wenn sie entweder auf keine weiteren Medaillen mehr hoffen dürfen oder der Körper nicht mehr mitspielt. Zum »alten Eisen« gehören sie dann längst noch nicht. In Italien formierte sich deshalb vor fünf Jahren ein halbes Dutzend weiblicher Olympia-Kader und internationaler Medaillengewinnerinnen zur Show-Formation »Rhyth.mix«. Und fand in Barbara Cardinetti eine Regisseurin und Choreografin, die es in der Rhythmischen Sportgymnastik bis zur Meisterin in Italien brachte, danach eine Tanzausbildung an der Alvin Ailey School New York anschloss und mit zahlreichen Compagnien tourte. Beide Sparten, Sportgymnastik und Tanz, sind ihr vertraut, beide will sie in den Programmen für »Rhyth.mix« vereinen. Erstmals zeigt sich die Gruppe jetzt mit ihrem Gastspiel im Tipi dem deutschen Publikum. Mit gut 20 Nummern eilt die Show durch den Abend, lässt im Saal wie auf der Bühne kaum Zeit zum Luft holen. Was die Frauen, alle hochgewachsen und gertenschlank, zuvörderst präsentieren, sind jene spektakulären Elemente, mit denen sie bei den Wettbewerben Punkte gesammelt haben. Besonders im ersten Teil werten Video-Chichi und farbiges Licht die staunenswerten Dehnungen bis zum Überspagat, das Spiel mit Requisiten wie Reifen, Keulen, Bällen und Bändern auf.

Was die Mädchen können, steht außer jedem Zweifel. Dennoch sind die Turnmatte und die Showbühne zwei verschiedene Böden. Optische Garnierung allein reicht im Varieté eben nicht aus: Gefragt sind hier poetische und fantastische Einfälle. Über die enorme Biegsamkeit der Körper, ihre katzenhafte Geschmeidigkeit, die extrem hoch geworfenen Beine hinaus würde man gern etwas über die Personen hinter all der bestechenden Leistung, die Besonderheiten jeder Gymnastin erfahren. Nur auf die sportlichen Tricks geworfen, laufen sie bei aller Perfektion Gefahr, zum bloßen turnerischen Spreiz- und Winkelement reduziert zu werden.

Freier wirkten Athletinnen und Choreografie im Teil nach der Pause. Verfangensein in Seilen; Verhüllte, die im letzten Moment ihre Behinderung abstreifen; durchaus auch der Sprung durch einen Reifen als artistisches Bonbon weisen den richtigen Weg. Wenn die Mädchen im knappen Silberbikini vor einer Wand mit rasant wechselnder Projektion sexy wie Gogogirls posieren und endlich weniger schuften müssen, wenn sie durch die Spalten einer Stoffbespannung Hände, Füße und Köpfe tanzen lassen, bedienen sie Show-Erwartungen und zeigen sich als das, was sie auch sind: bezaubernde junge Mädchen mit Spaß, Schalk und Strahlkraft.

Bis 21.4., Tipi am Kanzleramt, Große Querallee, Tiergarten, Tickettelefon: (030) 390 66 55 0

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal