WOCHEN-CHRONIK

  • Lesedauer: 1 Min.

12. April 1848: Friedrich Karl Hecker und Gustav Struve proklamieren in Baden die Republik und rufen zum Aufstand auf.

13. April 1598: Mit dem Edikt von Nantes beendet der französische König Heinrich IV. die seit 1562 andauernden Hugenottenkriege.

14. April 1783: Im Berliner Theater in der Behrensstraße wird Lessings Toleranz-Drama »Nathan der Weise« uraufgeführt.

15. April anno domini 73: 6000 römische Soldaten erobern nach einem Jahr Belagerung die jüdische Felsenfestung Massada am Toten Meer, nach Jerusalems Fall die letzte Bastion des jüdischen Aufstandes.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

Mehr aus:
- Anzeige -
- Anzeige -