Aktionsplan für Roma

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Der lang angekündigte Aktionsplan für die in Berlin lebenden Roma ist fertig. Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) brachte das 15-seitige Konzept am Dienstag in den Senat ein. Darin werden Maßnahmen aufgelistet, um die Lage der ausländischen Roma und ihrer Familien in Berlin zu verbessern. Ihre Zahl ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. Sie wanderten vor allem aus Rumänien und Bulgarien zu, die seit 2007 der EU angehören. Da die Statistiken keine Ethnien erfassen, kann ihre Zahl nur geschätzt werden. Der Senat geht von rund 20 000 Roma in Berlin aus.

»Mit dem Aktionsplan übernimmt das Land Berlin Verantwortung für die Neuzuwanderung von Unionsbürgerinnen und -bürgern aus Osteuropa«, erklärte Kolat. Der Aktionsplan enthalte pragmatische Lösungsansätze in den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Gesundheitsfürsorge und Wohnraum.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.